Zurück
Storyfeature Hype

Der Storyfeature-Hype - Neuer Player, alte Leier?!

Autorin Jess Türk

Whatsapp baut seinen Status zu einem völlig „eigenen“ Feature um und wird nach Instagram zum nächsten Snapchat-Klon. Welche kleinen Unterschiede es gibt und wie man diese für sich nutzen kann, lest ihr hier.

Ein neues Kapitel in der Geschichtsschreibung?

Schon im letzten Jahr lautete das Motto des Ansel & Möllers Blogs „20 Jahre Gute Geschichten“. Dass wir damit einen guten Riecher bewiesen haben, zeigt die aktuelle Entwicklung der Sozialen Medien: Ein Storyfeature nach dem anderen schießt aus dem

Boden. Der neueste Familienzuwachs nennt sich „Status“ und gehört ins Hause Facebook. Nach Instagram mischt mit WhatsApp nun schon das zweite Tochterunternehmen Marc Zuckerbergs beim interaktiven Storytelling mit.

Während sich die Funktionsweisen der Sozialen Medien immer weiter annähern, stellt sich die Frage: Welche Plattform ist die richtige für mein Unternehmen?

Am Anfang war die Snapchat Story

Snapchat kam zum Start 2011 ein bisschen seltsam daher. So ganz ohne Informationen im eigenen Profil und um Freunde hinzuzufügen brauchte man entweder den sogenannten Snapcode oder den Snapchat-Usernamen. Dementsprechend dauert es, bis die App durchstartete. Mittlerweile kann sich Snapchat aber mit mehr täglichen Videoaufrufen rühmen als der große Konkurrent Facebook. Vor allem aber sind sie die ersten, die ein Storyfeature launchen! Nutzer der App sind in erster Linie Teenager und junge Erwachsene, aber auch Promis, Influencer und immer mehr Medienhäuser. Dreh- und Angelpunkt Snapchats sind die große, wechselnde Auswahl an Augmented-Reality Linsen, allen voran dem „Hundefilter“. Nach spätestens 24 Stunden ist aber alles vorbei und die Story verschwindet. Was erst mal ungewöhnlich klingt, ist ein großartiger Trick, um User täglich in die App zu holen. Schließlich will man nichts verpassen.

Viele User, die nicht der Kernzielgruppe angehören, finden aber Snapchat sei nicht intuitiv. Nicht nutzerfreundlich. Ein Manko ist in jedem Fall, dass Content nicht verlinkt werden kann. Snapchat lohnt sich für Unternehmen daher besonders als Recruiting Tool, in dem man dem Nutzer persönliche Einblicke hinter die Kulissen gewährt.

#Instagram Story:

Die Mutter aller Fotoapps veröffentlichte ihr Storyfeature im August 2016. Viele der Funktionsweisen sind zu diesem Zeitpunkt noch genaue Kopien von Snapchat: Geschichten aus Fotos und Videos, Emojis zum Verschönern, nach 24 Stunden löschen sich die Inhalte von selbst.

Eine Story auf Instagram wird jedem Follower automatisch angezeigt. Das erhöht die Reichweite, aber birgt gleichzeitig das Risiko, in der Masse an Storys unterzugehen. Rund 1/3 der aktiven Nutzer auf Instagram nutzen die Storyfunktion nämlich. Das sind 150 Mio. Nutzer täglich. Noch eine Parallele zu Snapchat, denn da sind es ungefähr gleich viele. Der Unterschied: Auf Instagram ist es Unternehmen, mit verifiziertem Profil, möglich, Links in der Story zu platzieren und sie damit als Werbeplatz zu nutzen. Für Lifestylemarken ein attraktives Angebot, denn die Zielgruppe passt.

Hey there, I’m using WhatsApp Status:

Und jetzt kommt WhatsApp! Mit der völlig umgestalteten Statusfunktion können Bilder und Videos aufgenommen werden, die den eigenen Kontakten angezeigt werden. Organisches Wachstum durch guten, relevanten Content gibt es (noch) nicht. Als Instant Messaging App ist WhatsApp auch gar nicht auf Storytelling ausgelegt, sondern auf Kommunikation.

Und das erinnert an die Anfänge von Snapchat, in denen sich die Kommunikation an enge Freunde richtete.

Fazit:

Wir sind mitten drin im Storyfeature-Hype und das hat vermutlich werbliche Gründe. Während Snapchat schon lange Werbung zwischen Storys anzeigt, punktet Instagram mit verlinkbarem Content. WhatsApp dagegen, wollte immer werbefrei bleiben. Dass die App ihren eigentlichen Zweck hinter sich lässt und schon die zweite Facebook Tochter mit einem Storyfeature ist, regt zum Nachdenken an.
Obwohl sie sich gegenseitig die Features klauen, dürften sich die verschiedenen Apps bei der Zielgruppe trotzdem nicht in die Quere kommen. Während auf Instagram schön in Szene gesetzte Fotografien die meisten Klicks bekommen, setzen Snapchat Nutzer auf den Charme der Glaubwürdigkeit. WhatsApp’s Status wirkt daneben fehl am Platz und unfertig. Auf das erste Status Update warten wir daher schon jetzt mit Spannung.      

Wer in der Zwischenzeit mehr über den Social Media Dreiklang des Jahres und seine Zielgruppen erfahren will, bitte sehr: http://t3n.de/news/teenager-whatsapp-snapchat-700831/

Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle Cookies akzeptieren
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Essenziell
WebThinker DV-Box

Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
https://www.webthinker.de/cookie-box/

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Ansel & Möllers GmbH I PR-Agentur


Name und Speicherdauer der Cookies

wt-dv-settings
Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
Dauer: 1 Jahr


Host / Zugriff URL

*.anselmoellers.de

Google Tag Manager

Zuständig für die technische Umsetzung der gewählten Cookie-Einstellungen.
https://policies.google.com/privacy

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Beschreibung

Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten nachverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.


Host / Zugriff URL

*.google.com

Statistik
Google Analytics

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Name und Speicherdauer der Cookies

_ga, _gid, _dc_gtm_xxx, _gat_gtag_xxx
Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden.
Dauer: 1 Tag / 2 Jahre


_gat
Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Minute


_gac_xx
Enthält Informationen darüber, auf welche Anzeige geklickt wurde.
Dauer: 3 Monate


IDE
Über diese ID kann Google den Nutzer über verschiedene Websites und Domains hinweg wiedererkennen und personalisierte Werbung anzeigen.
Dauer: 1 Jahr


_ga_
Wird verwendet, um den Sitzungsstatus beizubehalten.
Dauer: 2 Jahre


_gac_gb_
Enthält kampagnenbezogene Informationen. Wenn Sie Ihre Google Analytics- und Google Ads-Konten verknüpft haben, lesen die Google Ads-Website-Conversion-Tags dieses cookie , sofern Sie sich nicht abmelden.
Dauer: 2 Monate, 29 Tage


Host / Zugriff URL

*.google.com

Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.

Informationen zu Ihren Cookie-Einstellungen und zur Datenübertragung in die USA bei der Nutzung von Google-Diensten
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige Cookies sind absolut notwendig, um unsere Website zu betreiben ("essential"). Alle anderen Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie ihrer Verwendung zustimmen (z. B. für Analytics).

Über die Auswahl bestimmter Cookies in den Akkordeon-Elementen können Sie wählen, ob Sie "nur wesentliche Cookies ", "alle Cookies akzeptieren" oder "individuelle Cookie-Einstellungen speichern" möchten.

Die Zustimmung zur Verwendung von nicht essentiellen Cookies ist freiwillig. Sie können Ihre Einstellungen auch nachträglich über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern, die Sie im Fußbereich der Seite finden. Ergänzende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Wir nutzen Google Analytics, um eine kontinuierliche Analyse und statistische Auswertung der Website zu erhalten, um die Website und das Nutzererlebnis zu verbessern. Dabei wird das Nutzerverhalten an Google LLC übermittelt und die besuchten Seiten, die Verweildauer auf der Seite und die Interaktion verarbeitet, die von Google zu eigenen Zwecken, zur Profilbildung und zur Verknüpfung mit anderen Nutzungsdaten verwendet werden.

Indem Sie das mit den Google-Diensten verbundene Cookie akzeptieren, stimmen Sie gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA durch Google verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingestuft.

Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise ohne Rechtsmittel, verarbeitet werden. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die oben beschriebene Übertragung nicht statt.