Zurück
Content Mrketing Interview Tiersch

Content-Marketing – im Gespräch mit Dr. Stephan Tiersch

Content-Marketing – das bedeutet nutzenorientierte Kommunikation. Im Mittelpunkt steht dabei eine konsequent auf Lesernutzen ausgerichtete Ansprache mit journalistisch aufbereiteten Inhalten.

Sowohl wir, Ansel & Möllers, als auch unsere langjährige Partneragentur Kresse & Discher verfolgen schon seit Jahren diese Philosophie. Mit sehr viel Erfolg. Unsere Agentur-Chefin Katrin Möllers definiert im Gespräch mit Dr. Stephan Tiersch, Geschäftsführer von Kresse & Discher und Dozent für Marketing an der ISM in Frankfurt sowie Dozent für Content-Marketing an der SMA in Mannheim, einige Details zu diesem spannenden Thema.

Marketing an der SMA in Mannheim, einige Details zu diesem spannenden Thema.

K.M.: Stephan, für uns bedeutet Content-Marketing, Themen journalistisch aufzubereiten, sodass sich der Nutzen für die Zielgruppe erschließt. Wie führst du deine Studierenden an die Thematik heran?

S.T.: Richtig, beim Content-Marketing geht es um eine zielgerichtete nutzenorientierte Kommunikation. Die Unternehmen beziehungsweise wir als Profis müssen uns hier konkret die Frage stellen: „Welchen Mehrwert will ich meinen Kunden bieten?“ Die kommunizierten Inhalte, innerhalb derer sich das Produkt thematisch einfügt, führen letztlich dazu, dass sich ein Kunde im besten Fall für das Produkt entscheidet, weil er den Nutzen erkennt.

K.M.: Dabei ist ja besonders die Story entscheidend, in die wir das Produkt einbetten. Die Herausforderung liegt für uns als Agentur darin, unseren Kunden, sein Produkt, das Unternehmen zu kennen, journalistisch aufzubereiten und daraus den Nutzen für seinen Kunden abzuleiten und letztlich den richtigen Kanal für die Inhalte zu definieren. Wir müssen uns also auch fragen: Setze ich auf Video-PR, verbreite ich die Inhalte auf den Social-Media-Kanälen, nutze ich meine Pressekontakte und erarbeite eine Pressemitteilung oder ein Advertorial?

S.T.: Das ist die richtige Herangehensweise, denn die Menschen wollen Inhalte erfahren, die ihnen nützlich sein können – diese Inhalte müssen eine Geschichte ergeben und die soll meine Zielgruppe erreichen. Das heißt, ich muss mir überlegen, wo sich das Interesse des Unternehmens mit seinen Kunden überschneidet. Innerhalb dieser Schnittmenge befindet sich dann die Core-Story. Das heißt auch, man muss über sein Kernprodukt hinausdenken, das ist sehr wichtig.

K.M.: Für uns bei Ansel & Möllers bildet der Inhalt der Geschichte zeitgleich unsere Strategie. Dabei kommen weitere wichtige Faktoren hinzu, wie „welche Bedürfnisse hat meine Zielgruppe?“ und „in welchem Markt bewegen wir uns?“

S.T.: Natürlich muss man sich im Content-Marketing jeden Einzelfall genau betrachten. Zu einer Strategie gehören für mich auch die Ziele, die Zielgruppen und die Conversions – also die Festlegung, wozu ich meine Zielgruppe an jedem einzelnen Touchpoint bewegen will. Das alles zahlt auch letztlich auf die Core Story ein. Wenn die erst einmal steht, finden sich in allen Unternehmen genügend Geschichten, die es wert sind, erzählt zu werden. Auch dabei unterstützen wir gerne. Dafür sind wir ja auch da.

Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle Cookies akzeptieren
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Essenziell
WebThinker DV-Box

Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
https://www.webthinker.de/cookie-box/

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Ansel & Möllers GmbH I PR-Agentur


Name und Speicherdauer der Cookies

wt-dv-settings
Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
Dauer: 1 Jahr


Host / Zugriff URL

*.anselmoellers.de

Google Tag Manager

Zuständig für die technische Umsetzung der gewählten Cookie-Einstellungen.
https://policies.google.com/privacy

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Beschreibung

Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten nachverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.


Host / Zugriff URL

*.google.com

Statistik
Google Analytics

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Name und Speicherdauer der Cookies

_ga, _gid, _dc_gtm_xxx, _gat_gtag_xxx
Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden.
Dauer: 1 Tag / 2 Jahre


_gat
Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Minute


_gac_xx
Enthält Informationen darüber, auf welche Anzeige geklickt wurde.
Dauer: 3 Monate


IDE
Über diese ID kann Google den Nutzer über verschiedene Websites und Domains hinweg wiedererkennen und personalisierte Werbung anzeigen.
Dauer: 1 Jahr


_ga_
Wird verwendet, um den Sitzungsstatus beizubehalten.
Dauer: 2 Jahre


_gac_gb_
Enthält kampagnenbezogene Informationen. Wenn Sie Ihre Google Analytics- und Google Ads-Konten verknüpft haben, lesen die Google Ads-Website-Conversion-Tags dieses cookie , sofern Sie sich nicht abmelden.
Dauer: 2 Monate, 29 Tage


Host / Zugriff URL

*.google.com

Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.

Informationen zu Ihren Cookie-Einstellungen und zur Datenübertragung in die USA bei der Nutzung von Google-Diensten
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige Cookies sind absolut notwendig, um unsere Website zu betreiben ("essential"). Alle anderen Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie ihrer Verwendung zustimmen (z. B. für Analytics).

Über die Auswahl bestimmter Cookies in den Akkordeon-Elementen können Sie wählen, ob Sie "nur wesentliche Cookies ", "alle Cookies akzeptieren" oder "individuelle Cookie-Einstellungen speichern" möchten.

Die Zustimmung zur Verwendung von nicht essentiellen Cookies ist freiwillig. Sie können Ihre Einstellungen auch nachträglich über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern, die Sie im Fußbereich der Seite finden. Ergänzende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Wir nutzen Google Analytics, um eine kontinuierliche Analyse und statistische Auswertung der Website zu erhalten, um die Website und das Nutzererlebnis zu verbessern. Dabei wird das Nutzerverhalten an Google LLC übermittelt und die besuchten Seiten, die Verweildauer auf der Seite und die Interaktion verarbeitet, die von Google zu eigenen Zwecken, zur Profilbildung und zur Verknüpfung mit anderen Nutzungsdaten verwendet werden.

Indem Sie das mit den Google-Diensten verbundene Cookie akzeptieren, stimmen Sie gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA durch Google verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingestuft.

Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise ohne Rechtsmittel, verarbeitet werden. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die oben beschriebene Übertragung nicht statt.