Zurück

Ist das noch gut oder kann das weg?

Acht Argumente für gedruckte Mitarbeitermagazine

Hinter ein klassisches Instrument der internen Kommunikation wird in letzter Zeit immer wieder ein Fragezeichen gesetzt: das Mitarbeitermagazin auf Papier. Online-Angebote, Intranet, Smartphone-Apps: Die Konkurrenz für Gedrucktes wächst. Doch die Beliebtheit von Papier ist bei Unternehmen wie Belegschaften ungebrochen. Entsprechend häufig setzen es die Kommunikationsabteilungen ein. Das zeigen Untersuchungen immer wieder. Doch warum halten viele Unternehmen daran fest? Acht Gründe, die fürs Schmökern sprechen.

Gedruckte Mitarbeitermagazine sind seit vielen Jahren ein bewährtes Instrument der internen Kommunikation. Auch wenn digitale Medien in diesem Bereich bedeutender werden, so ganz haben sie es nicht geschafft. Warum? Gedruckte Magazine haben in den Augen vieler Kommunikationsabteilungen noch immer Vorteile gegenüber rein digitalen Medien. Zumindest sehen das Verantwortliche vieler Unternehmen so. Trotz wachsender digitaler Konkurrenz spricht in der Tat einiges für bedrucktes Papier.

Zum Anfassen und Mitnehmen

Gedruckte Mitarbeitermagazine haben dank ihrer haptischen Eigenschaften und Materialität eine physische Präsenz, die digitale Medien nicht bieten. Mitarbeiter können das Magazin in die Hand nehmen, darin blättern und sich Zeit nehmen, um die Artikel zu lesen. Das kann zu einer höheren Aufmerksamkeit und einem tieferen Verständnis für die Themen führen.

Zudem liegt das Papiermagazin aus – auf dem Schreibtisch, auf der Werkbank, im Betriebsrestaurant oder im Eingangsbereich. Es ist dadurch viel mehr als nur Informationskanal. Es ist gleichzeitig Marken-Touchpoint, Kommunikationsanlass und gemeinsamer Bezugspunkt. So trägt es nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Unternehmenskultur bei, sondern stiftet auch Identität.

Glaubwürdig und seriös

Gedruckte Zeitschriften genießen generell eine hohe Glaubwürdigkeit und ein großes Vertrauen. Das gilt auch für Mitarbeitermagazine: Sie werden oft als seriöser und vertrauenswürdiger wahrgenommen als andere Kanäle. Da sie eine längere Produktionszeit und mehrere Kontrollschleifen durchlaufen haben, schätzen die Leser das, was im Magazin steht, als höherwertig ein. Außerdem kann das Print-Magazin- anders als im Internet – nicht noch nachträglich angepasst werden.

Materialisierte Wertschätzung

Wertschätzung, Augenhöhe, Transparenz: Werte dieser Art gehören mit zu den Zutaten, die in Zeiten des Fachkräftemangels über Daumen hoch oder Daumen runter bei der Attraktivität eines Arbeitgebers entscheiden. Die Relevanz einer guten Unternehmenskultur kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Mitarbeiter fühlen sich über ein gedrucktes Magazin nicht nur informiert – das könnte auch ein E-Mail-Newsletter leisten. Sie fühlen sich wertgeschätzt. Das führt zu einer stärkeren Bindung und Identifikation mit dem Unternehmen. Allein durch den hohen zeitlichen und finanziellen Aufwand, der für die Produktion eines hochwertigen Magazins erforderlich ist, drückt das Unternehmen Wertschätzung gegenüber seiner Belegschaft aus. Durch eine geschickte Themenauswahl kann sie noch verstärkt werden.

Bedrucktes Papier stärkt Emotionen

Gedruckte Magazine unterstützen besser dabei, eine emotionale Bindung zum Unternehmen aufzubauen und zu stärken, als digitale Medien. Papier schafft Vertrauen. Voraussetzung ist, dass das Magazin nicht nur gut gemacht, sondern auch authentisch ist und zur Unternehmens-DNA  passt. In puncto Emotion lautet das Zauberwort Storytelling. Doch Vorsicht: Emotionen hin oder her, Leser wollen keine Werbung, sondern unabhängigen, für sie relevanten Content. Hierfür ist Print perfekt: Interviews, Porträts, Reportagen oder Hintergrundberichte, die Relevanz bei der Leserschaft haben, stehen hoch im Kurs. Geschichten konfrontieren die Leser im Idealfall mit Unerwartetem – und erweitern damit ihren Horizont. Das schätzen Leser.

Mehr Engagement bei der Zielgruppe

Das Engagement beim Lesen von gedruckten Magazinen gilt als hoch. Wenn die Ansprache stimmt, beschäftigen sich die Leser wirklich mit dem Content. Die Tatsache, dass ein Magazin gedruckt ist, hilft dabei, denn sie schafft eine stärkere Verbindlichkeit. Und motiviert, sich weitergehend mit dem Medium und dessen Inhalten zu beschäftigen. So schaffen gedruckte Mitarbeitermagazine ein Umfeld, das es der Zielgruppe erleichtert, Content bewusst wahrzunehmen, zu verarbeiten und in Erinnerung zu behalten. Entertainment ist dabei Schlüsselkompetenz, das gilt übrigens auch für B2B-Unternehmen.

Fachkräfte gesucht: Employer Branding

Gedruckte Mitarbeitermagazine bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Marke durch eine ansprechende Gestaltung und hochwertige Materialien zu stärken. Mitarbeiter können das Magazin mit nach Hause nehmen und ihrer Familie sowie Freunden zeigen. Das trägt dazu bei, dass die Unternehmenskultur auch außerhalb des Betriebsgeländes bekannt wird. Deshalb setzen Unternehmen das traditionell für die interne Kommunikation gedachte Content-Marketing-Instrument zunehmend als Mittel des Employer Brandings auch für die Außenkommunikation ein. Damit bindet es nicht nur bestehende Mitarbeiter an das Unternehmen, sondern dient auch dazu neue zu finden.

Apropos Branding: Manche Verantwortliche­ – oft in den Chefetagen anzutreffen – unterliegen gelegentlich einem Missverständnis: Sie verwechseln Branding mit einer allzu strengen Auslegung der Corporate-Design-Richtlinien. Das kann ruckzuck dazu führen, dass ein Mitarbeitermagazin daherkommt wie eine Produktbroschüre, obwohl sie eigentlich Unabhängigkeit ausstrahlen soll. Sie ahnen es: Das kann nicht funktionieren. Je mehr eine Mitarbeiterzeitung wirkt wie ein Endkundenmagazin – visuell und thematisch – desto unabhängiger stufen Leser die Themen und Aussagen ein.

Funktioniert auch ohne Strom

Gedruckte Magazine sind nicht vom Internetzugang abhängig. Unternehmen können daher unabhängig von den technischen Möglichkeiten am Arbeitsplatz ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichen. Schließlich verfügen nicht alle Jobs über Internetzugang oder gar einen Schreibtisch. Mitarbeiter in Produktionsabläufen beispielsweise sitzen unter Umständen erst wieder am Rechner oder am Smartphone, wenn sie abends Zuhause auf dem Sofa sitzen.

Hält länger als der Handy-Akku

Gedruckte Magazine haben eine längere Lebensdauer als Online-Medien. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können das Magazin auch später noch einmal zur Hand nehmen und sich erneut mit den Inhalten auseinandersetzen.

Case: Mitarbeitermagazin ORANEWS

Auch unser Kunde ORAFOL glaubt an das Potenzial des gedruckten Mitarbeitermagazins. Für das Unternehmen aus Oranienburg haben wir als strategisch beratende und umsetzende Agentur den Relaunch des Mitarbeitermagazins ORANEWS verantwortet. Im Fokus stand dabei neben der Informationsvermittlung vor allem die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen und die Stärkung der Arbeitgebermarke. Es ist uns gelungen, durch eine gute Mischung aus spannender Themenführung und überzeugenden Storytelling-Ansätzen einerseits, sowie hochwertigem Material und anspruchsvoller Gestaltung andererseits, das Mitarbeitermagazin auf ein neues Level zu heben.

Wie geht’s weiter? Perspektive Multi-Channel

Im Unterschied zu digitalen Medien wird bei gedruckten Magazinen gerade die Einschränkung als Pluspunkt empfunden: als Gegenpol zur Informationsflut, als Verdichtung der Information, auch mit der Möglichkeit, Dinge später lesen zu können. Das bedeutet nicht, dass sich die Grenzen des Mediums nicht dort, wo es passt, punktuell erweitern lassen. Eine Zukunftsperspektive des gedruckten Magazins liegt genau hier: im Erweitern der Grenzen, indem das Magazin digitale Formate integriert, statt ausschließt: begleitender Video-Content, Online- und Social-Media-Verlängerungen ergänzen beispielsweise sinnvoll. Es kommt ganz darauf an, wer wie erreicht werden soll und wie viel Aufwand man bereit und in der Lage ist zu investieren. Eine Wahrheit gilt wie in allen Kommunikationsdisziplinen auch beim Mitarbeitermagazin: Es gibt kein Schema F, jede Organisation muss ihren eigenen Weg finden und dann mutig genug sein, ihn zu gehen.


Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle Cookies akzeptieren
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Essenziell
WebThinker DV-Box

Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
https://www.webthinker.de/cookie-box/

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Ansel & Möllers GmbH I PR-Agentur


Name und Speicherdauer der Cookies

wt-dv-settings
Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
Dauer: 1 Jahr


Host / Zugriff URL

*.anselmoellers.de

Google Tag Manager

Zuständig für die technische Umsetzung der gewählten Cookie-Einstellungen.
https://policies.google.com/privacy

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Beschreibung

Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten nachverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.


Host / Zugriff URL

*.google.com

Statistik
Google Analytics

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Name und Speicherdauer der Cookies

_ga, _gid, _dc_gtm_xxx, _gat_gtag_xxx
Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden.
Dauer: 1 Tag / 2 Jahre


_gat
Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Minute


_gac_xx
Enthält Informationen darüber, auf welche Anzeige geklickt wurde.
Dauer: 3 Monate


IDE
Über diese ID kann Google den Nutzer über verschiedene Websites und Domains hinweg wiedererkennen und personalisierte Werbung anzeigen.
Dauer: 1 Jahr


_ga_
Wird verwendet, um den Sitzungsstatus beizubehalten.
Dauer: 2 Jahre


_gac_gb_
Enthält kampagnenbezogene Informationen. Wenn Sie Ihre Google Analytics- und Google Ads-Konten verknüpft haben, lesen die Google Ads-Website-Conversion-Tags dieses cookie , sofern Sie sich nicht abmelden.
Dauer: 2 Monate, 29 Tage


Host / Zugriff URL

*.google.com

Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.

Informationen zu Ihren Cookie-Einstellungen und zur Datenübertragung in die USA bei der Nutzung von Google-Diensten
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige Cookies sind absolut notwendig, um unsere Website zu betreiben ("essential"). Alle anderen Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie ihrer Verwendung zustimmen (z. B. für Analytics).

Über die Auswahl bestimmter Cookies in den Akkordeon-Elementen können Sie wählen, ob Sie "nur wesentliche Cookies ", "alle Cookies akzeptieren" oder "individuelle Cookie-Einstellungen speichern" möchten.

Die Zustimmung zur Verwendung von nicht essentiellen Cookies ist freiwillig. Sie können Ihre Einstellungen auch nachträglich über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern, die Sie im Fußbereich der Seite finden. Ergänzende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Wir nutzen Google Analytics, um eine kontinuierliche Analyse und statistische Auswertung der Website zu erhalten, um die Website und das Nutzererlebnis zu verbessern. Dabei wird das Nutzerverhalten an Google LLC übermittelt und die besuchten Seiten, die Verweildauer auf der Seite und die Interaktion verarbeitet, die von Google zu eigenen Zwecken, zur Profilbildung und zur Verknüpfung mit anderen Nutzungsdaten verwendet werden.

Indem Sie das mit den Google-Diensten verbundene Cookie akzeptieren, stimmen Sie gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA durch Google verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingestuft.

Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise ohne Rechtsmittel, verarbeitet werden. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die oben beschriebene Übertragung nicht statt.