Zurück
Utensilien für ein Interview

Wie schreibt man ein spannendes Interview?

Interviews vorbereiten, führen und aufschreiben gehört hier bei Ansel & Möllers zum Repertoire. Wir wissen, wie man’s macht und holen uns hin und wieder auch Input von externen Experten – zur Starthilfe für die neuen Kolleginnen und zur Inspiration für die alten Hasen.

Erst letzte Woche war Schreibtrainer Markus Reiter im Haus. Mir als „mittelalter Hase“ hat besonders gut gefallen, dass es nicht nur die eine Lösung gibt, ein Interview zu führen – viele Wege führen ans Ziel.

Wir Deutschen sind wahre Interview-Künstler. „So stark bearbeitet wie die Interviews in deutschen Magazinen sind im internationalen Vergleich sonst keine“, weiß der Schreibtrainer Markus Reiter. Wir geben uns deshalb damit so viel Mühe, weil wir uns der Wirkung eines guten Interviews bewusst sind: Es bringt Personen, Kompetenzen oder Meinungen besonders authentisch rüber. Der Leser kann sich das darin verarbeitete Thema besonders gut merken, weil es mit einer Person verknüpft und in eine Geschichte eingebunden ist. Und Geschichten bleiben im Kopf. Deshalb ist Storytelling in der PR ja so wichtig. Das Interview wirkt umso besser, wenn seine Botschaft zielgerichtet vermittelt wird und sprachliche Stilmittel den Charakter des Interviewten unterstreichen. Um das alles unter einen Hut zu bekommen, sind Feingefühl, Know-how und Hirnschmalz in allen Etappen unabdingbar: bei der Vorbereitung, während man das Interview führt und beim Niederschreiben. 

Wann lohnt sich ein Interview als Textform?

Nicht in jedem Fall ist ein Interview die passende Textsorte, um eine Botschaft rüberzubringen. Zum Beispiel ersetzt ein PR-Interview niemals die klassische Pressemitteilung. Um Hintergrundinformationen zu liefern oder Geschichten zu transportieren ist es aber als Ergänzung bestens geeignet.

Wie bereitet man ein Interview vor? 

Wer darauf vertraut, ein Interview aus dem Bauch heraus führen zu können, hat schon verloren. Je besser man darauf vorbereitet ist, desto entspannter und ergiebiger verläuft das Gespräch. Bei der Vorabrecherche versucht man also je nach Themenschwerpunkt so viel wie möglich über sein Gegenüber, dessen Fachkompetenz oder Meinung zu erfahren. Wichtig ist, die Interview-Fragen stets auf die Zielgruppe auszurichten. Wie viel Hintergrundwissen haben meine Leser? Was interessiert sie besonders? Man muss sich bei der Vorbereitung also nicht nur intensiv mit seinem Interview-Partner auseinandersetzen, sondern auch mit der Leserschaft. Professionelle Interviewer überlegen sich auch vorab, wie die Antwort lauten könnte. Das hilft, die Interview-Fragen logisch zu gliedern. Außerdem können während des Gesprächs außergewöhnliche oder überraschende Statements als solche leichter identifiziert werden. 

Ein Interview führen – Was gibt es zu beachten?

Frage ist nicht gleich Frage. Man muss sie schon geschickt stellen, um aussagekräftige Statements zu erhalten. Hier ein kleiner Überblick, mit welchen Fragen man seinem Gegenüber spannende Informationen entlocken kann:

  1. Offene Fragen (Beginnen z.B. mit „warum“ oder „wie“)
  2. Aufforderungsfragen („Erzählen Sie doch mal…“)
  3. Motivationsfragen („Wie ist Ihnen das so gut gelungen?“)
  4. Entscheidungsfragen („Sind Sie dafür oder dagegen und warum?“)
  5. Indirekte Provokationsfragen („Was halten Sie von dieser Meinung?“)
  6. Wunschfrage („Wenn Sie einen Wunsch frei hätten…“)

Je nach Komplexität des Themas ist beim Fragesteller höchste Konzentration gefragt. Schließlich ergeben sich durch das Gespräch auch Folgefragen, die nicht vorbereitet werden können. Und die sollten einem nicht erst auf dem Heimweg einfallen oder wenn man das Telefonat beendet hat. Insbesondere bei schwierigen Fachthemen ist etwas Übung gefragt, bis die Gesprächsführung und Informationsverarbeitung reibungslos funktioniert – und dann muss ja das Interview nebenher auch noch aufgezeichnet werden! Der Experte empfiehlt mitzuschreiben und zusätzlich ein – oder zur Sicherheit zwei – Aufzeichnungsgeräte zu verwenden: „So kann man mithilfe der Notizen und den entsprechenden Zeitangaben schnell an die wichtigsten Stellen spulen und sich den O-Ton nochmal anhören.“

Wie bringt man ein Interview aufs Papier?

Sind die Infos im Kasten, geht’s an die Tasten. Aber halt! Bevor man wild drauf los tippt, sollte man kurz in sich gehen: Was ist die Kernbotschaft? Und wie kommt die am besten rüber? Das Interview braucht eine Dramaturgie und eine spannende, kurze Einstiegsfrage.

„Herr Experte, seit wie vielen Jahren beschäftigen Sie sich schon mit dem Thema Ernährung?“ Damit würde man vielleicht das tatsächliche Gespräch beginnen, nicht aber das geschriebene Interview. Besser ist:

„Sollte Schokolade abgeschafft werden?“

Hoffentlich nicht, denkt sich der Leser und liest neugierig weiter. Die meisten Fragen und Antworten weichen vom ursprünglichen O-Ton ab – sowohl in ihrer Reihenfolge als auch inhaltlich. Alles Unwichtige kommt raus, der rote Faden rein. Die wenigsten Menschen sprechen so, dass man ihr Gesagtes direkt abdrucken kann. Angefangene und nicht vollendete Sätze, eine nicht immer ganz passende Wortwahl und Kettensätze, bei denen der Anfang nicht zum Schluss passt – all dies gehört ganz normal in den Fluss unserer gesprochenen Sprache. Um ein Gespräch aufzuschreiben, müssen also alle Aussagen entwirrt und entschlüsselt werden. Schließlich muss das Interview flüssig sein. Sonst steigt der Leser schon nach dem ersten Satz aus. Und: Was für den Einstieg gilt, ist auch für den Schluss wichtig. Was hierhin gehört: eine knackige Pointe. Deutsche PR-Interviews sollen auch weiterhin ihren kunstvollen Anspruch haben? Dazu tragen wir gerne bei!

Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle Cookies akzeptieren
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Essenziell
WebThinker DV-Box

Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
https://www.webthinker.de/cookie-box/

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Ansel & Möllers GmbH I PR-Agentur


Name und Speicherdauer der Cookies

wt-dv-settings
Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
Dauer: 1 Jahr


Host / Zugriff URL

*.anselmoellers.de

Google Tag Manager

Zuständig für die technische Umsetzung der gewählten Cookie-Einstellungen.
https://policies.google.com/privacy

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Beschreibung

Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten nachverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.


Host / Zugriff URL

*.google.com

Statistik
Google Analytics

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Name und Speicherdauer der Cookies

_ga, _gid, _dc_gtm_xxx, _gat_gtag_xxx
Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden.
Dauer: 1 Tag / 2 Jahre


_gat
Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Minute


_gac_xx
Enthält Informationen darüber, auf welche Anzeige geklickt wurde.
Dauer: 3 Monate


IDE
Über diese ID kann Google den Nutzer über verschiedene Websites und Domains hinweg wiedererkennen und personalisierte Werbung anzeigen.
Dauer: 1 Jahr


_ga_
Wird verwendet, um den Sitzungsstatus beizubehalten.
Dauer: 2 Jahre


_gac_gb_
Enthält kampagnenbezogene Informationen. Wenn Sie Ihre Google Analytics- und Google Ads-Konten verknüpft haben, lesen die Google Ads-Website-Conversion-Tags dieses cookie , sofern Sie sich nicht abmelden.
Dauer: 2 Monate, 29 Tage


Host / Zugriff URL

*.google.com

Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.

Informationen zu Ihren Cookie-Einstellungen und zur Datenübertragung in die USA bei der Nutzung von Google-Diensten
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige Cookies sind absolut notwendig, um unsere Website zu betreiben ("essential"). Alle anderen Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie ihrer Verwendung zustimmen (z. B. für Analytics).

Über die Auswahl bestimmter Cookies in den Akkordeon-Elementen können Sie wählen, ob Sie "nur wesentliche Cookies ", "alle Cookies akzeptieren" oder "individuelle Cookie-Einstellungen speichern" möchten.

Die Zustimmung zur Verwendung von nicht essentiellen Cookies ist freiwillig. Sie können Ihre Einstellungen auch nachträglich über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern, die Sie im Fußbereich der Seite finden. Ergänzende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Wir nutzen Google Analytics, um eine kontinuierliche Analyse und statistische Auswertung der Website zu erhalten, um die Website und das Nutzererlebnis zu verbessern. Dabei wird das Nutzerverhalten an Google LLC übermittelt und die besuchten Seiten, die Verweildauer auf der Seite und die Interaktion verarbeitet, die von Google zu eigenen Zwecken, zur Profilbildung und zur Verknüpfung mit anderen Nutzungsdaten verwendet werden.

Indem Sie das mit den Google-Diensten verbundene Cookie akzeptieren, stimmen Sie gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA durch Google verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingestuft.

Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise ohne Rechtsmittel, verarbeitet werden. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die oben beschriebene Übertragung nicht statt.