Zurück
Logo von ChatGPT umringt von ein paar Herzen.

Verliebt in ChatGPT

KI als Helfer eines Young Professionals

ChatGPT ist ein Wunderwerkzeug. Der Chatbot schreibt, recherchiert, korrigiert, liefert Inspirationen und noch viel mehr – solange man die KI richtig zu nutzen weiß.

„Für unsere neuen Banner brauchen wir Slogans mit dem Fokus auf Content.“ Diese Aufgabe unserer Creative-Direktorin begrüßt mich, als ich eines Montagmorgens durch die Agenturtür trete. Natürlich soll es schnell gehen und möglichst kreativ sein – wie so häufig im Alltag. Nachdem die ersten Spontanideen in die Tasten gehämmert sind, beginnt mein zweiter Arbeitsschritt: Ich öffne ChatGPT.

ChatGPT als Booster für den Schreibprozess

Was vor einem Jahr unmöglich war, hat sich inzwischen in meinem Schreib- und Kreativ-Prozess etabliert: Einfach mal die Künstliche Intelligenz fragen. ChatGPT liefert in Sekundenschnelle zahlreiche Slogans, Überschriften, Social-Media-Posts, andere Kurztexte oder auch ganze Pressemitteilungen. Schnell, effizient, genial.

Doch Obacht: Ganze Pressemitteilungen durch ChatGPT schreiben lassen, davon bin ich trotz der Liebe zu meinem neuen Helferlein kein Fan. Auch Slogans oder Überschriften übernehme ich selten eins zu eins, denn wir dürfen nicht vergessen: ChatGPT ist mit Daten aus der Vergangenheit gefüttert und denkt nicht eigenständig. Alle Antworten der KI basieren auf bereits existierenden Inhalten. Neues erfindet der Chatbot nicht. Außerdem sind seine Lösungen nur so gut wie die zugrundeliegenden Informationen und ihnen fehlt der Faktor Menschlichkeit.

Persönlicher Überschriften-Schreiber

Trotzdem hilft ChatGPT Kreativen und dient als Impulsgeber: Der Bot liefert eine erste Idee, die ich anpassen oder als Anregung nutzen kann. Aber jetzt mal konkret: Wie genau läuft das ab? Ein Beispiel:

Ich habe der KI den Befehl gegeben: „Entwerfe fünf Subheadlines für die zwei folgenden Textabschnitte. Die Subheadlines sollen kreativ, kürzer als 60 Zeichen und auf das SEO-Keyword ChatGPT ausgerichtet sein.“ Darunter habe ich den zweiten und dritten Paragrafen dieses Beitrags kopiert.

ChatGPT schlug mir unter anderem „ChatGPT: Der kreative Booster für effizientes Schreiben“ vor. Hundertprozentig gefiel mir die Headline nicht, doch das Wort Booster traf meinen Nerv. Denn für mich ist der Chatbot genau das: ein Verstärker meiner Arbeit. Und so änderte ich die Subheadline selbst in „ChatGPT als Booster für den Schreibprozess“ – natürlich nicht ohne mir vorher noch ein paar Vorschläge der KI durchzulesen.

Der moderne Werkzeugkasten

ChatGPT kann allerdings mehr als nur Texte schreiben. Der Chatbot bewertet auch Entwürfe, korrigiert sprachliche Fehler und hilft als zusätzliches Lektorat. Über die angepasste Subheadline schrieb er etwa:

„Die Subheadline ist prägnant und bringt die Vorteile von ChatGPT als Unterstützung beim Schreibprozess auf den Punkt. Der Begriff ‚Booster‘ verleiht den Aussagen eine positive und kraftvolle Note. Eine mögliche Schwäche könnte sein, dass die Headline etwas allgemein gehalten ist.“

Die KI hat noch mehr Einsatzbereiche: Sie hilft mir bei der Themensuche von Texten oder Videos, beschleunigt Recherchen, brainstormt Ideen, findet Keywords, dient als Sparringspartner für die eigenen Gedanken, fasst Artikel zusammen, übersetzt in andere Sprachen. Und das sind nur ein paar Fähigkeiten von ChatGPT. Wer es noch nicht getan hat, sollte also mal im modernen Werkzeugkasten stöbern, ob nicht auch ein Tool für einen selbst dabei ist.

Tricks für die Bedienung von ChatGPT

Um das Potenzial von ChatGPT auszuschöpfen, gibt es einige Kniffe zu beachten. Ich appelliere, die KI wie einen Kollegen zu behandeln. Nein, damit ist nicht der gemeinsame Mittagsspaziergang im Park oder die herzliche Begrüßung am Morgen gemeint. Vielmehr gilt es, die eigenen Wünsche auszuführen. Der Kollege vom Nebentisch arbeitet schließlich auch viel besser, wenn er ein ausführliches Briefing anstatt eines kurzen Befehls erhält.

Und so liefert auch ChatGPT immer bessere Vorschläge, je mehr Informationen der Befehl – auch Promt genannt – enthält. Wir denken zurück ans Beispiel mit der Subheadline, in der ich die Zeichenlänge und Ausrichtung auf ein SEO-Keyword spezifiziert habe.

Das Ding mit der Kreativität

Wie frei oder auch kreativ die KI ist, lässt sich außerdem mit dem Parameter „Temperature“ noch genauer einstellen. Schreibt dafür einfach in den Befehl, wie hoch der Wert des Parameters sein soll. Bei einer Temperature von 0,1 sind die Vorschläge von ChatGPT eher konservativ, bei 1 – oder einem Wert darüber – schon deutlich freier. Das ist vor allem dann hilfreich, wenn euch auffällt, dass der vorgeschlagene Text dem ursprünglichen Befehl zu ähnlich ist und dieselben Worte verwendet. Man merke: ChatGPT lässt sich zwar schon beim ersten Einsatz leicht bedienen, steckt aber voller Nuancen. Die entdeckt man am besten selbst. Also probiert’s doch selbst mal aus – ich kann es nur empfehlen.

Und wer sich außerdem fragt, wie meine Anekdote mit dem Content-Slogan vom Artikelanfang ausgegangen ist. Von meinen Vorschlägen setzte sich zwar keiner durch, unsere Creative-Direktorin freute sich aber durch mehrere Räume hörbar über „Willkommen im Contentiverse“. Den Slogan hatte ich zusammen mit ChatGPT erstellt.

Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle Cookies akzeptieren
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Essenziell
WebThinker DV-Box

Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
https://www.webthinker.de/cookie-box/

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Ansel & Möllers GmbH I PR-Agentur


Name und Speicherdauer der Cookies

wt-dv-settings
Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
Dauer: 1 Jahr


Host / Zugriff URL

*.anselmoellers.de

Google Tag Manager

Zuständig für die technische Umsetzung der gewählten Cookie-Einstellungen.
https://policies.google.com/privacy

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Beschreibung

Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten nachverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.


Host / Zugriff URL

*.google.com

Statistik
Google Analytics

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Name und Speicherdauer der Cookies

_ga, _gid, _dc_gtm_xxx, _gat_gtag_xxx
Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden.
Dauer: 1 Tag / 2 Jahre


_gat
Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Minute


_gac_xx
Enthält Informationen darüber, auf welche Anzeige geklickt wurde.
Dauer: 3 Monate


IDE
Über diese ID kann Google den Nutzer über verschiedene Websites und Domains hinweg wiedererkennen und personalisierte Werbung anzeigen.
Dauer: 1 Jahr


_ga_
Wird verwendet, um den Sitzungsstatus beizubehalten.
Dauer: 2 Jahre


_gac_gb_
Enthält kampagnenbezogene Informationen. Wenn Sie Ihre Google Analytics- und Google Ads-Konten verknüpft haben, lesen die Google Ads-Website-Conversion-Tags dieses cookie , sofern Sie sich nicht abmelden.
Dauer: 2 Monate, 29 Tage


Host / Zugriff URL

*.google.com

Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.

Informationen zu Ihren Cookie-Einstellungen und zur Datenübertragung in die USA bei der Nutzung von Google-Diensten
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige Cookies sind absolut notwendig, um unsere Website zu betreiben ("essential"). Alle anderen Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie ihrer Verwendung zustimmen (z. B. für Analytics).

Über die Auswahl bestimmter Cookies in den Akkordeon-Elementen können Sie wählen, ob Sie "nur wesentliche Cookies ", "alle Cookies akzeptieren" oder "individuelle Cookie-Einstellungen speichern" möchten.

Die Zustimmung zur Verwendung von nicht essentiellen Cookies ist freiwillig. Sie können Ihre Einstellungen auch nachträglich über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern, die Sie im Fußbereich der Seite finden. Ergänzende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Wir nutzen Google Analytics, um eine kontinuierliche Analyse und statistische Auswertung der Website zu erhalten, um die Website und das Nutzererlebnis zu verbessern. Dabei wird das Nutzerverhalten an Google LLC übermittelt und die besuchten Seiten, die Verweildauer auf der Seite und die Interaktion verarbeitet, die von Google zu eigenen Zwecken, zur Profilbildung und zur Verknüpfung mit anderen Nutzungsdaten verwendet werden.

Indem Sie das mit den Google-Diensten verbundene Cookie akzeptieren, stimmen Sie gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA durch Google verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingestuft.

Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise ohne Rechtsmittel, verarbeitet werden. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die oben beschriebene Übertragung nicht statt.