Zurück

Vom Architekturstudium zur PR-Agentur

Es war nicht immer der direkte Weg, aber er hat mich nun zu Ansel & Möllers geführt. Mein Architektur-Studium und die folgenden Jahre als Verlegerin, Herausgeberin und Redakteurin im Architekturbereich haben mich viel gelehrt. Jetzt geht es auf zu neuen Herausforderungen.

Ausflüge in die Fotografie und Kunstgeschichte leiteten mich ins Studium – kein direkter Weg, aber keiner den ich bereue. Architektur zog mich jedoch schon lange vorher an. Architektur ist ja nicht nur Bauen. Architektur bestimmt unser Lebensumfeld und nimmt neben einer ästhetischen (Bildungs-)Aufgabe auch eine gesellschaftliche und soziale ein. Doch trotz großer Leidenschaft fürs Thema: Beim Entwerfen und baulich Planen fühlte ich mich nie wirklich gut aufgehoben – beim Konzeptionieren, Analysieren, Kommunizieren und Schreiben über Architektur jedoch schon. Ich belegte so viele theoretische Seminare wie möglich, in denen ich Hausarbeiten schrieb oder Referate vorbereitete, mich also inhaltlich und analytisch meinem Thema widmete. Und so überrascht es wohl nicht, dass ich statt in einem Architekturbüro ein Praktikum bei der Fachzeitschrift AIT anfing. 

In der Redaktion vertiefte ich meine Schreibkenntnisse, lernte mehr über das Texten für die Zielgruppe der Gestalter, die Kommunikation mit (und für) Unternehmen und bekam Einblicke in die Abläufe des Verlagswesens. Danach verantwortete ich die Organisation und Betreuung eines von der Zeitschrift ausgelobten Preises – erhielt also nochmal mehr Knowhow über Veranstaltungsorganisation, Unternehmens- und Architektenansprache. So schloss ich dann auch mein Studium ab: Ich verfasste eine theoretische Arbeit über flexibles Arbeiten und die Auswirkungen auf das Wohnen – aufbereitet als Broschüre. Direkt im Anschluss begann ich als freie Texterin für Verlage und Redaktionsbüros zu arbeiten.  

PLOT – eine Plattform übers Geschichtenerzählen

2008 entstand dann mit zwei ehemaligen Kollegen und Freunden eine Geschäftsidee. Mit viel Engagement gründeten wir unseren eigenen Verlag, um eine Medienplattform zu etablieren. Dabei blieben wir der Gestaltung treu, doch wir wandten uns einem Teilgebiet der Architektur zu, dem wir uns persönlich hingezogen fühlten und das zu dem Zeitpunkt zwar existierte, medial jedoch (noch) wenig Beachtung fand: der Szenografie, also der Inszenierung von (temporären) Räumen. In diese Disziplin fallen die Gestaltung von Ausstellungen, Räume für Marken (Messestände, Showrooms, etc.), Architektur von Bühnen für Film und Theater sowie die Inszenierung von „Neuen Räumen“ – also von urbanen Interventionen über Events bis zu virtuellen Räumen. Der Name verrät es schon: Der PLOT, also der Erzählstrang, war unser roter Faden. Geschichten hinter den Geschichten der Inszenierung zu erzählen, war unser Anspruch. Dabei war es unerheblich, ob es sich bei dem Ausgestellten, dem Inszenierten um physische Objekte oder virtuelle Inhalte handelte.  

Von Anfang an stand fest, dass wir eine allumfassende Plattform sein wollten. Daher bespielten wir unsere unterschiedlichen Kanäle – ein Printmagazin, eine Online-Plattform, Social Media (zu dem Zeitpunkt noch wenig relevant) und Veranstaltungen – ebenso unterschiedlich: Immer angepasst an das Medium und seine Eigenschaften selbst sowie an das vielfältige Informations- und Inspirationsverhalten unserer Zielgruppe. Denn die offenkundige Heterogenität unserer Nutzer – Gestalter, Architekten, Designer, Künstler, spezialisierte Licht,- Akustik-, Medien- oder Soundplaner, Regisseure, Kuratoren sowie Vertreter von Branchen-Unternehmen – zeigte schnell, dass nur ein Medium nicht ausreicht. Zu dem Zeitpunkt war diese Arbeitsweise im Verlagswesen keine Selbstverständlichkeit und die Transformation von Printmedien zu hybriden oder gar ganz digitalen Medien stand noch am Anfang, die Krise der Branche jedoch war bereits überall spürbar.  

Neben eigenen Veröffentlichungen, also der Erstellung redaktioneller Inhalte für unser Printmagazin oder die Website, kamen mit der Zeit weitere Arbeiten für Auftraggeber aus unterschiedlichen Branchenbereichen hinzu – immer jedoch für die Zielgruppe der Architekten bzw. Gestalter. Wir entwickelten individuelle Konzepte für Magazine, Zielgruppen-Veranstaltungen oder andere – inhaltsgetriebene – Strategien. Während die Aufgabenvielfalt wuchs und Anzahl der Kontaktanfragen steig, verstanden wir uns immer mehr als Netzwerk für die Szene.  

Architekten sind eine in sich sehr diverse Gruppe, die Bauaufgaben und Schwerpunkte ihrer Arbeit sind vielfältig. Doch haben sie auch viele Gemeinsamkeiten: So sind sie stark visuell geprägt, hinterfragen kritisch Situationen und Prozesse, setzen sich mit ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten auseinander und sind meist vielseitig interessiert. Daher wird es auch nicht langweilig, sich mit ihren Fragestellungen zu beschäftigen und ihre Perspektive einzunehmen. Das will ich auch weiterhin tun. Bei Ansel & Möllers möchte ich meine bisher erlangten Erfahrungen und Kenntnisse einbringen und meine Fähigkeiten weiterentwickeln. Hier finde ich eine professionelle und strukturierte Herangehensweise in einem großen Team – und damit eine neue, aufregende (Arbeits-)Umgebung.

Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle Cookies akzeptieren
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Essenziell
WebThinker DV-Box

Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
https://www.webthinker.de/cookie-box/

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Ansel & Möllers GmbH I PR-Agentur


Name und Speicherdauer der Cookies

wt-dv-settings
Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
Dauer: 1 Jahr


Host / Zugriff URL

*.anselmoellers.de

Google Tag Manager

Zuständig für die technische Umsetzung der gewählten Cookie-Einstellungen.
https://policies.google.com/privacy

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Beschreibung

Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten nachverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.


Host / Zugriff URL

*.google.com

Statistik
Google Analytics

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Name und Speicherdauer der Cookies

_ga, _gid, _dc_gtm_xxx, _gat_gtag_xxx
Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden.
Dauer: 1 Tag / 2 Jahre


_gat
Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Minute


_gac_xx
Enthält Informationen darüber, auf welche Anzeige geklickt wurde.
Dauer: 3 Monate


IDE
Über diese ID kann Google den Nutzer über verschiedene Websites und Domains hinweg wiedererkennen und personalisierte Werbung anzeigen.
Dauer: 1 Jahr


_ga_
Wird verwendet, um den Sitzungsstatus beizubehalten.
Dauer: 2 Jahre


_gac_gb_
Enthält kampagnenbezogene Informationen. Wenn Sie Ihre Google Analytics- und Google Ads-Konten verknüpft haben, lesen die Google Ads-Website-Conversion-Tags dieses cookie , sofern Sie sich nicht abmelden.
Dauer: 2 Monate, 29 Tage


Host / Zugriff URL

*.google.com

Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.

Informationen zu Ihren Cookie-Einstellungen und zur Datenübertragung in die USA bei der Nutzung von Google-Diensten
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige Cookies sind absolut notwendig, um unsere Website zu betreiben ("essential"). Alle anderen Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie ihrer Verwendung zustimmen (z. B. für Analytics).

Über die Auswahl bestimmter Cookies in den Akkordeon-Elementen können Sie wählen, ob Sie "nur wesentliche Cookies ", "alle Cookies akzeptieren" oder "individuelle Cookie-Einstellungen speichern" möchten.

Die Zustimmung zur Verwendung von nicht essentiellen Cookies ist freiwillig. Sie können Ihre Einstellungen auch nachträglich über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern, die Sie im Fußbereich der Seite finden. Ergänzende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Wir nutzen Google Analytics, um eine kontinuierliche Analyse und statistische Auswertung der Website zu erhalten, um die Website und das Nutzererlebnis zu verbessern. Dabei wird das Nutzerverhalten an Google LLC übermittelt und die besuchten Seiten, die Verweildauer auf der Seite und die Interaktion verarbeitet, die von Google zu eigenen Zwecken, zur Profilbildung und zur Verknüpfung mit anderen Nutzungsdaten verwendet werden.

Indem Sie das mit den Google-Diensten verbundene Cookie akzeptieren, stimmen Sie gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA durch Google verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingestuft.

Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise ohne Rechtsmittel, verarbeitet werden. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die oben beschriebene Übertragung nicht statt.