Zurück

TikTok oder Instagram: Was passt zu deinem Unternehmen?

Social-Media-Plattformen im Vergleich

 Unternehmen, die schnell sind und über sich lachen können, haben auf TikTok Erfolg. Eine simple Übertragung der Instagram-Strategie reicht allerdings nicht. Wir vergleichen beide Social-Media-Plattformen, um zu klären, was Kommunikatoren bei der Kanal-Auswahl beachten müssen.

Nicht jeder Kommunikations-Kanal passt zu jedem Unternehmen. Diese PR-Weisheit gilt auch in den sozialen Medien. Wenn eine Plattform allerdings so rapide wächst wie TikTok – von 1,0 auf 13,5 Millionen monatliche Nutzer in den vergangenen drei Jahren –, fällt es schwer, nicht ebenfalls auf den Trend-Zug aufspringen zu wollen. Man könnte schließlich den Anschluss verpassen. Allerdings bedarf der Durchstarter-Kanal eine spezielle Herangehensweise und lässt sich nicht einfach in jede Kommunikationsstrategie integrieren. Das fällt insbesondere im Vergleich zu Instagram auf. 

Vorab: Auf TikTok veröffentlichen Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen kurze Videos. Diese können bis zu drei Minuten lang sein, beschränken sich aber meist auf 15 bis 30 Sekunden. Damit ähnelt TikTok der Reels-Funktion von Instagram. Auch hier werden kurze Videos veröffentlicht, allerdings nur als Ergänzung zu den bekannten Storys und Bild-Inhalten auf der Plattform. Außerdem grenzen sich die Kanäle bei der Zielgruppe, dem Aufbau sowie der Aufmachung des Contents und der Geschwindigkeit der Plattform voneinander ab – um nur ein paar der Unterschiede zu nennen. 

Jung, jünger, TikTok

26 Prozent aller Nutzer auf Instagram rangieren zwischen 16 und 24 Jahren. Damit ist diese Nutzergruppe größer als beispielsweise auf Facebook. TikTok toppt den Konkurrenten aber noch: 35 Prozent aller Besucher befinden sich in der genannten Altersspanne. Ausgleichend dazu ist Instagram bei über 44-Jährigen stärker vertreten. Tendenziell erreichen Unternehmen auf TikTok eine entsprechend jüngere Zielgruppe. Beim Geschlecht der Nutzer ähneln sich beide Pattformen mit einer annäherungsweise 50/50-Verteilung.

Während Nutzer von Instagram allerdings diverse Motive für das Öffnen der App haben – vom Absetzen eines eigenen Posts bis hin zum Anschauen eines bestimmten Profils –, sind sich 51 Prozent der TikToker einig: Wir sind hier zum Zeitvertreib. Das spiegelt auch die Nutzungsdauer wider. Laut eines inoffiziellen Daten-Reports waren App-Nutzer im Jahr 2021 durchschnittlich fast 24 Stunden pro Monat auf TikTok und nur 8,5 auf Instagram. Außerdem steuern lediglich 16 Prozent der Besucher von Instagram die App an, um sich ein Video anzuschauen. Auch das gilt es zu bedenken.

Quick & Dirty vs. Qualitätsware

Auf den ersten Blick wirken die Reels auf Instagram und Clips auf TikTok sehr ähnlich: kurz und unterhaltsam. Allerdings steckt hinter den Videos auf Instagram meist ein höherer Produktionsaufwand. Diese werden vermehrt bearbeitet, enthalten hochwertiges Bildmaterial und präsentieren meist eine „heile Welt“. Auf TikTok zeigen sich Nutzer dagegen nahbarer. Ihre Videos sind selten aufwendig produziert, dafür aber oft selbstironisch und mit einem gewissen Fremdschäm-Charakter. Oder wie es TikToker selbst sagen würden: cringe. Das erschwert es Unternehmen, ihre sonstigen Kommunikationsmaßnahmen auf die neue Trend-Plattform zu übertragen – mehr noch als auf Instagram.

Sei schnell oder lass es bleiben

Die Inhalte beider Social-Media-Kanäle prägen Trends. Dabei handelt es sich meist um Video-Formate wie Challenges, die von zahlreichen Nutzern imitiert und weiterentwickelt werden. Jedoch sind diese auf TikTok deutlich schnelllebiger. Trends halten nur wenige Tage. Unternehmen müssen entsprechend schnell sein, um diese für sich zu nutzen. Das ist instrumental auf der Plattform, denn die Inhalte auf TikTok werden größtenteils über die For-You-Page (deutsch: Für Dich) konsumiert. Ein ausgeklügelter Algorithmus – der unter anderem Nutzerreaktionen, verwendete Musik und Hashtags einbezieht – entscheidet darüber, wer die eigenen Videos zu sehen bekommt und somit über die Reichweite. Dabei bewertet der Algorithmus jeden Clip einzeln und unabhängig vom Kanal. 

Wer viele Abonnenten hat, kann sich entsprechend nicht darauf ausruhen und muss weiter auf Trends aufspringen. In Vergleich dazu bewertet der Instagram-Algorithmus jedes Reel im Kontext der anderen auf dem Profil. Außerdem werden Videos von abonnierten Kanälen automatisch im eigenen Feed angezeigt und Trends sind weniger schnelllebig. Dadurch können Unternehmen ihre Reichweite besser planen, das Potenzial eines viralen Hits sinkt hingegen.

Abschließend bleibt festzuhalten: Obwohl sich TikTok und Instagram als Kommunikationskanäle für Unternehmen anbieten, erfordern beide eine eigene Strategie. Die Herangehensweise sollte sich vom Organisationsziel ableiten und zur Marke oder dem Produkt passen. Demnach lohnt sich auch nicht für jedes Unternehmen jeder Kanal. Wer beispielsweise nicht die Kapazitäten für intensives Trend-Monitoring hat oder strikt seriös auftreten möchte, lässt besser die Finger von TikTok. Eines sollte man sich aber zwingend merken: Egal welcher Social-Media-Kanal, der Dialog mit der Community ist immer wichtig.

Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle Cookies akzeptieren
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Essenziell
WebThinker DV-Box

Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
https://www.webthinker.de/cookie-box/

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Ansel & Möllers GmbH I PR-Agentur


Name und Speicherdauer der Cookies

wt-dv-settings
Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
Dauer: 1 Jahr


Host / Zugriff URL

*.anselmoellers.de

Google Tag Manager

Zuständig für die technische Umsetzung der gewählten Cookie-Einstellungen.
https://policies.google.com/privacy

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Beschreibung

Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten nachverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.


Host / Zugriff URL

*.google.com

Statistik
Google Analytics

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Name und Speicherdauer der Cookies

_ga, _gid, _dc_gtm_xxx, _gat_gtag_xxx
Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden.
Dauer: 1 Tag / 2 Jahre


_gat
Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Minute


_gac_xx
Enthält Informationen darüber, auf welche Anzeige geklickt wurde.
Dauer: 3 Monate


IDE
Über diese ID kann Google den Nutzer über verschiedene Websites und Domains hinweg wiedererkennen und personalisierte Werbung anzeigen.
Dauer: 1 Jahr


_ga_
Wird verwendet, um den Sitzungsstatus beizubehalten.
Dauer: 2 Jahre


_gac_gb_
Enthält kampagnenbezogene Informationen. Wenn Sie Ihre Google Analytics- und Google Ads-Konten verknüpft haben, lesen die Google Ads-Website-Conversion-Tags dieses cookie , sofern Sie sich nicht abmelden.
Dauer: 2 Monate, 29 Tage


Host / Zugriff URL

*.google.com

Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.

Informationen zu Ihren Cookie-Einstellungen und zur Datenübertragung in die USA bei der Nutzung von Google-Diensten
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige Cookies sind absolut notwendig, um unsere Website zu betreiben ("essential"). Alle anderen Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie ihrer Verwendung zustimmen (z. B. für Analytics).

Über die Auswahl bestimmter Cookies in den Akkordeon-Elementen können Sie wählen, ob Sie "nur wesentliche Cookies ", "alle Cookies akzeptieren" oder "individuelle Cookie-Einstellungen speichern" möchten.

Die Zustimmung zur Verwendung von nicht essentiellen Cookies ist freiwillig. Sie können Ihre Einstellungen auch nachträglich über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern, die Sie im Fußbereich der Seite finden. Ergänzende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Wir nutzen Google Analytics, um eine kontinuierliche Analyse und statistische Auswertung der Website zu erhalten, um die Website und das Nutzererlebnis zu verbessern. Dabei wird das Nutzerverhalten an Google LLC übermittelt und die besuchten Seiten, die Verweildauer auf der Seite und die Interaktion verarbeitet, die von Google zu eigenen Zwecken, zur Profilbildung und zur Verknüpfung mit anderen Nutzungsdaten verwendet werden.

Indem Sie das mit den Google-Diensten verbundene Cookie akzeptieren, stimmen Sie gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA durch Google verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingestuft.

Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise ohne Rechtsmittel, verarbeitet werden. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die oben beschriebene Übertragung nicht statt.