Zurück
Kaffee, Blatt ud Stift

Storytelling im Schulterschluss zur Wissenschaft – Ein Interview

Für uns bei Ansel & Möllers ist es immer wieder spannend, Theoretiker zu fachlichen Themen zu befragen und so neue Perspektiven für unsere Arbeit zu gewinnen.

Zum Thema „Storytelling“ stehen uns heute Professor Dr. Claudia Mast – Leiterin des Fachgebietes Kommunikationswissenschaft und Journalistik an der Universität Hohenheim – und Dr. Helena Stehle – ebenfalls vom Fachgebiet – Frage und Antwort.

Storytelling ist das PR-Buzzword der letzten Jahre. Wie ist Ihre Meinung aus wissenschaftlicher Perspektive dazu? Ist diese Fokussierung alter Wein in neuen Schläuchen oder tatsächlich eine Neuentwicklung?

Prof. Dr. Claudia Mast:
Storytelling ist ein uraltes Format der Informationsweitergabe, das aber im digitalen Zeitalter an Bedeutung gewinnt. Es klingt paradox, aber ansteigende Fluten an Medienangeboten und die knappe Ressource Aufmerksamkeit auf der Seite der Nutzer haben das „Geschichten erzählen“ revitalisiert. Das Bestechende an dieser Form der Informationsaufbereitung ist, dass sie sich von anderen Formen gut abgrenzen lässt, also unterscheidbar ist, gut erinnerbar ist und auch mit begrenzter Aufmerksamkeit noch rezipiert werden kann. Das sind heute wichtige Bedingungen – zumal sich die Grenzen in der medialen Öffentlichkeit auflösen und Vieles beliebig wird. Erfahrungen und Wissen in Form von Geschichten weiterzugeben, hat sich bereits in der Vergangenheit bewährt. Unter den heutigen Bedingungen wird es aber noch wichtiger.

Storytelling kann ja in ganz unterschiedlichen Handlungsfeldern und inhaltlichen Zusammenhängen stattfinden. Welche Bedeutung kommt dem „Geschichten erzählen“ in der B2B- oder Fach-PR zu? Sind die Stakeholder offen dafür?

Dr. Helena Stehle:
Lange Zeit ging man in der Fach-PR davon aus, dass B2B-Stakeholder vor allem an harten Zahlen, Daten und Fakten interessiert seien. Als Gründe wurden z. B. kollektive Kaufentscheidungen durch sog. „Buying Center“ angeführt, die rationales Handeln befördern sollten. Mittlerweile deuten einige Ergebnisse daraufhin, dass z. B. Emotionen und nicht zuletzt gut erzählte Geschichten auch in B2B-Märkten und konkret in der Fach-PR eine Rolle spielen und den Ausschlag geben können – zumal dieses Format hier noch nicht so weit verbreitet ist. Ein gewisser Standard an soliden Basis-Informationen lässt sich damit jedoch nicht ersetzen. Sie gehören vielmehr zu einer Geschichte dazu. „Märchen“, Dichtung oder gar Täuschungen tragen in Geschäftsbeziehungen, wenn überhaupt, nur ein kurzes Stück.

Funktionieren Geschichten abseits vom wirtschaftlichen Kontext auch in öffentlichen Diskursen? Sie haben gemeinsam die Kommunikation rund um Energie- und Infrastrukturprojekte untersucht. Kann Storytelling dabei helfen, die Akzeptanz der Bürger zu gewinnen? Und wenn ja, was gilt es dabei zu beachten?

Prof. Dr. Claudia Mast:
Wenn es um Energieprojekte direkt vor der eigenen Haustüre geht, haben die Bürgerinnen und Bürger klare Erwartungen an die Verantwortlichen. Es geht auf der einen Seite darum, ihre inhaltlichen Interessen und Fragen überzeugend zu beantworten, z. B. im Hinblick auf die Energiewende und erneuerbare Energien. Darüber hinaus zeigt sich aber, dass das „Wie“ der Kommunikation, d. h. die Art der Aufbereitung für sie sehr wichtig ist. Die Bürgerinnen und Bürger wünschen sich Transparenz, Neutralität, Verständlichkeit und eine ansprechende Aufbereitung der Kommunikation. Ansprechend heißt aber keineswegs immer unterhaltend. Im Gegenteil: Unterhaltsame Kommunikation wird bei Energiethemen mehrheitlich abgelehnt. Geschichten können aber zentrale Argumente oder Zusammenhänge plastisch fassbar machen.

Dr. Helena Stehle:
Wenn man die zentralen Bestandteile von Geschichten betrachtet – es gibt einen oder mehrere Akteure, die etwas erleben, wobei die Ereignisse chronologisch erzählt und kausal in Verbindung gebracht werden –, so zeigen sich durchaus Ansatzpunkte. Wenn beispielsweise der Wunsch geäußert wird, die Gründe für ein Projekt, dessen Nutzen und seine Auswirkungen in positiver und negativer Hinsicht zu erläutern, Verantwortliche zu benennen oder Hintergrundinfos zu erhalten, können solche Informationen durchaus Teil einer übergreifenden Geschichte sein. Allerdings wünschen sich die Menschen derzeit eher nüchterne Geschichten, die vor allem Antworten auf ihre inhaltlichen Fragen geben und ein Projekt umfassend wie auch eindeutig erklären, also ohne „Schönwetter-Prosa“.

Was sind Ihre persönlich liebsten Beispiele in Sachen Storytelling?

Prof. Dr. Claudia Mast:
Schöne Beispiele für Storytelling finden sich oftmals bei Gründererzählungen, d. h. Geschichten über den Start und das Wachsen eines Unternehmens oder einer Organisation. Dabei geht es immer um Menschen – wobei sich häufig individuelle Charaktereigenschaften, spannende Erlebnisse oder auch gemeisterte Herausforderungen zu einem roten Faden verweben.

Dr. Helena Stehle:
Eine besondere Glaubwürdigkeit transportieren Geschichten, die nicht das Unternehmen erzählt, sondern seine Mitarbeiter oder Kunden. Sie berichten von ihren eigenen Erfahrungen, durchstandenen Aufgaben oder gemeinsamen Erfolgen und lassen die Leser, Zuschauer oder Zuhörer so teilhaben. Wenn sich die Geschäftsführung und PR hier trauen und auch Freiraum lassen, können tolle, authentische Geschichten entstehen.

Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle Cookies akzeptieren
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Essenziell
WebThinker DV-Box

Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
https://www.webthinker.de/cookie-box/

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Ansel & Möllers GmbH I PR-Agentur


Name und Speicherdauer der Cookies

wt-dv-settings
Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
Dauer: 1 Jahr


Host / Zugriff URL

*.anselmoellers.de

Google Tag Manager

Zuständig für die technische Umsetzung der gewählten Cookie-Einstellungen.
https://policies.google.com/privacy

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Beschreibung

Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten nachverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.


Host / Zugriff URL

*.google.com

Statistik
Google Analytics

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Name und Speicherdauer der Cookies

_ga, _gid, _dc_gtm_xxx, _gat_gtag_xxx
Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden.
Dauer: 1 Tag / 2 Jahre


_gat
Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Minute


_gac_xx
Enthält Informationen darüber, auf welche Anzeige geklickt wurde.
Dauer: 3 Monate


IDE
Über diese ID kann Google den Nutzer über verschiedene Websites und Domains hinweg wiedererkennen und personalisierte Werbung anzeigen.
Dauer: 1 Jahr


_ga_
Wird verwendet, um den Sitzungsstatus beizubehalten.
Dauer: 2 Jahre


_gac_gb_
Enthält kampagnenbezogene Informationen. Wenn Sie Ihre Google Analytics- und Google Ads-Konten verknüpft haben, lesen die Google Ads-Website-Conversion-Tags dieses cookie , sofern Sie sich nicht abmelden.
Dauer: 2 Monate, 29 Tage


Host / Zugriff URL

*.google.com

Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.

Informationen zu Ihren Cookie-Einstellungen und zur Datenübertragung in die USA bei der Nutzung von Google-Diensten
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige Cookies sind absolut notwendig, um unsere Website zu betreiben ("essential"). Alle anderen Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie ihrer Verwendung zustimmen (z. B. für Analytics).

Über die Auswahl bestimmter Cookies in den Akkordeon-Elementen können Sie wählen, ob Sie "nur wesentliche Cookies ", "alle Cookies akzeptieren" oder "individuelle Cookie-Einstellungen speichern" möchten.

Die Zustimmung zur Verwendung von nicht essentiellen Cookies ist freiwillig. Sie können Ihre Einstellungen auch nachträglich über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern, die Sie im Fußbereich der Seite finden. Ergänzende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Wir nutzen Google Analytics, um eine kontinuierliche Analyse und statistische Auswertung der Website zu erhalten, um die Website und das Nutzererlebnis zu verbessern. Dabei wird das Nutzerverhalten an Google LLC übermittelt und die besuchten Seiten, die Verweildauer auf der Seite und die Interaktion verarbeitet, die von Google zu eigenen Zwecken, zur Profilbildung und zur Verknüpfung mit anderen Nutzungsdaten verwendet werden.

Indem Sie das mit den Google-Diensten verbundene Cookie akzeptieren, stimmen Sie gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA durch Google verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingestuft.

Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise ohne Rechtsmittel, verarbeitet werden. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die oben beschriebene Übertragung nicht statt.