Zurück
Nach dem Content ist vor dem Marketing

Nach dem Content ist vor dem Marketing

von dem Gastautor Manuel Kuhn

„Ohne Paid geht es nicht!“ Die kurze aber eindeutige Aussage unseres heutigen Gastautoren Manuel Kuhn – Strategic Planer bei der Digital Agentur TOWA aus Bregenz (Österreich) –  bringt auf den Punkt, was viele (noch) nicht wahrhaben wollen:

Sollen Inhalte im Netz gefunden werden, müssen sie monetär unterstützt werden.

Wie genau das funktioniert, erklärt Manuel in seinem Gastbeitrag.

Zu Beginn des Content-Marketings wurde die Meinung vertreten, dass man sich mit dieser neuen Disziplin das Medienbudget komplett einsparen könnte. Man nahm an, dass guter bzw. relevanter Content sich selbständig viral im Netz verbreiten oder aufgrund seiner hohen Zielgruppenrelevanz über Suchmaschinen gefunden werden würde. Mittlerweile wissen wir: Das ist ein Trugschluss, den wir so schnell wie möglich aus den Köpfen bekommen müssen. Denn die bezahlte Unterstützung der erstellten Inhalte gehört zum integrativen Bestandteil des Content-Marketings. Kurz gesagt: Ohne Paid geht es nicht.

Trennung zweier Bereiche, die zusammengehören

Auch didaktisch werden die Bereiche „Owned Media“ und „Paid Media“ strikt voneinander getrennt. Das eine beschreibt die eigenen Kanäle, wie Blog, Unternehmenswebsite oder Social Media, auf denen selbst erstellte Inhalte publiziert werden. Das andere wiederum bezahlte Werbeplatzierungen, die Aufmerksamkeit und Conversions für mein Produkt erzielen sollen.

Content-Marketing zeigt, dass diese Trennung überholt ist und die beiden Bereiche viel mehr direkt aufeinander aufbauen. Das heißt, Content wird mit einer möglichst hohen Zielgruppenrelevanz produziert und anschließend als bezahlte Maßnahme an Touch Points der User platziert. So wird dafür gesorgt, dass Relevanz und Reichweite miteinander verknüpft werden. Hinter dem Content muss also eine klare Reichweitenstrategie stehen, die den Inhalt in sein verdientes Rampenlicht stellt.

Pay to Play

Gerade im Social-Media-Bereich, allem voran Facebook, ist dies eine notwendige Vorgehensweise. Da die organische Reichweite immer weiter zurückgeht, geht es nicht mehr ohne die Bewerbung eigener Posts. Der Algorithmus lässt den Beitrag ansonsten in der Flut von bezahlten und anderen (relevanteren) Inhalten verschwinden – Awareness und Conversion reduzieren sich auf ein Minimum, der Aufwand der Content-Erstellung war quasi umsonst.

Qualität vor Quantität

Doch die Qualität der Inhalte ist trotz dieses Sachverhaltes maßgeblich für den Erfolg. Denn Engagement, Aufenthaltsdauer sowie Absprungrate sind wichtige Indikatoren für das Ranking. Je besser die Inhalte auf die User zugeschnitten sind und je besser sie bei ihm performen, desto besser die Platzierung. Die beiden Bereiche stehen damit in einer direkten Wechselwirkung.

Das Budget: Wer kriegt was

Diese Argumentation führt uns direkt zum wesentlichen Punkt im Marketing: der Budgetverteilung. Experten, wie z.B. Gary Vaynerchuk, vertreten die Meinung, dass bei KMUs mit Budget unterhalb eines sechsstelligen Betrages, drei Viertel in die Content-Erstellung und ein Viertel in dessen Vermarktung fließen sollte. Diese Einteilung verhindert, dass vermeintlich schlechter Content in diversen Kanälen verbreitet wird. Denn auch hier gilt die Werbeweisheit: „Es gibt nichts Schlimmeres als gute Werbung für ein schlechtes Produkt.“ Denn das wirkt sich nicht nur auf das Image des Unternehmens aus und verringert die Expertise, sondern verhindert auch die weitere Verbreitung des Contents. In diesem Sinne muss man es einfach nur wörtlich nehmen, denn Content-Marketing bedeutet schließlich nichts Anderes als die „Vermarktung von Content“.

Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle Cookies akzeptieren
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Essenziell
WebThinker DV-Box

Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
https://www.webthinker.de/cookie-box/

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Ansel & Möllers GmbH I PR-Agentur


Name und Speicherdauer der Cookies

wt-dv-settings
Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
Dauer: 1 Jahr


Host / Zugriff URL

*.anselmoellers.de

Google Tag Manager

Zuständig für die technische Umsetzung der gewählten Cookie-Einstellungen.
https://policies.google.com/privacy

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Beschreibung

Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten nachverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.


Host / Zugriff URL

*.google.com

Statistik
Google Analytics

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Name und Speicherdauer der Cookies

_ga, _gid, _dc_gtm_xxx, _gat_gtag_xxx
Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden.
Dauer: 1 Tag / 2 Jahre


_gat
Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Minute


_gac_xx
Enthält Informationen darüber, auf welche Anzeige geklickt wurde.
Dauer: 3 Monate


IDE
Über diese ID kann Google den Nutzer über verschiedene Websites und Domains hinweg wiedererkennen und personalisierte Werbung anzeigen.
Dauer: 1 Jahr


_ga_
Wird verwendet, um den Sitzungsstatus beizubehalten.
Dauer: 2 Jahre


_gac_gb_
Enthält kampagnenbezogene Informationen. Wenn Sie Ihre Google Analytics- und Google Ads-Konten verknüpft haben, lesen die Google Ads-Website-Conversion-Tags dieses cookie , sofern Sie sich nicht abmelden.
Dauer: 2 Monate, 29 Tage


Host / Zugriff URL

*.google.com

Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.

Informationen zu Ihren Cookie-Einstellungen und zur Datenübertragung in die USA bei der Nutzung von Google-Diensten
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige Cookies sind absolut notwendig, um unsere Website zu betreiben ("essential"). Alle anderen Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie ihrer Verwendung zustimmen (z. B. für Analytics).

Über die Auswahl bestimmter Cookies in den Akkordeon-Elementen können Sie wählen, ob Sie "nur wesentliche Cookies ", "alle Cookies akzeptieren" oder "individuelle Cookie-Einstellungen speichern" möchten.

Die Zustimmung zur Verwendung von nicht essentiellen Cookies ist freiwillig. Sie können Ihre Einstellungen auch nachträglich über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern, die Sie im Fußbereich der Seite finden. Ergänzende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Wir nutzen Google Analytics, um eine kontinuierliche Analyse und statistische Auswertung der Website zu erhalten, um die Website und das Nutzererlebnis zu verbessern. Dabei wird das Nutzerverhalten an Google LLC übermittelt und die besuchten Seiten, die Verweildauer auf der Seite und die Interaktion verarbeitet, die von Google zu eigenen Zwecken, zur Profilbildung und zur Verknüpfung mit anderen Nutzungsdaten verwendet werden.

Indem Sie das mit den Google-Diensten verbundene Cookie akzeptieren, stimmen Sie gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA durch Google verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingestuft.

Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise ohne Rechtsmittel, verarbeitet werden. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die oben beschriebene Übertragung nicht statt.