Zurück
Mediennutzung in Corona Zeiten

Mediennutzung in Corona-Zeiten: Qualitätsjournalismus gefragt

„FAZ“, „Spiegel“, „Welt“ und „Zeit“ melden seit Ausbruch des Corona-Virus in Europa rekordverdächtige Leserzahlen. Der Grund: In Zeiten der Unsicherheit setzen die Menschen auf seriöse Informationsangebote, die Mediennutzung ändert sich. Das betrifft nicht nur die überregionalen Nachrichtenangebote, auch lokale und regionale Tagesmedien steigen in der Lesergunst. Und doch wächst der wirtschaftliche Druck auf die Medien: Die meisten Verlage haben bereits Kurzarbeit angemeldet.

Studien zeigen: In der Corona-Krise nimmt die Nutzung aller Medien zu, bei TV, Zeitung, Zeitschrift, Radio ebenso wie bei Social Media. Eine Umfrage der Ad Alliance ergab, dass die Hälfte der Deutschen in ihrer Freizeit mehr Medien (TV, Zeitungen, Internet, Radio etc.) nutzen als vor der Krise. Die Befragung wurde kurz vor dem Lockdown am 23. März durchgeführt und zeigt deutlich, welchen Medien die Menschen wirklich vertrauen. Der Aussage „In der aktuellen Lage sind mir vertraute Nachrichtenangebote wie Spiegel, NTV, Stern oder Tagesschau besonders wichtig, um mich zu informieren“ stimmten 82 Prozent der Umfrageteilnehmer zu. Im Gegenzug werden Social Media mit der Verbreitung von Fake-News in Verbindung gebracht: 89 Prozent der Umfrageteilnehmer stimmten der Aussage „Soziale Netzwerke wie Instagram, Facebook oder Twitter sind besonders anfällig dafür, Fake News rund um das Thema Corona-Virus zu verbreiten“ zu.

Stärkeres Interesse an Wirtschaft und Politik

Das Interesse der Leser betrifft nicht nur die gesundheitlichen Aspekte der Corona-Pandemie. Durch die Einschränkungen im öffentlichen und privaten Leben rücken auch Themen aus Politik und Wirtschaft in den Fokus: 40 Prozent der Teilnehmer der Ad Alliance-Umfrage gaben an, dass ihr Interesse an Politik gestiegen sei und 37 Prozent bejahten einer verstärktes Interesse an Wirtschaft. Auch das kommt den Nachrichtenangeboten zugute, die durch journalistische Qualität das Vertrauen der Leser erringen.

Qualitätsjournalismus als Gegengewicht zu Fake News

Eine Analyse des Verbands Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) ergab Rekordwerte bei den Zugriffen auf die Online-Angebote überregionaler Nachrichtenmedien: In den ersten beiden Märzwochen stiegen die Visits bei FAZ, Focus, Handelsblatt, Spiegel, Stern, Süddeutsche Zeitung, Welt und Zeit um 38 Prozent gegenüber dem bereits ebenfalls nachrichtenintensiven Februar. Laut der Analyse des Büros Bardohn anhand von IVW-Daten betrugen die Visits allein am 15. März rund 59 Millionen. Der VDZ sieht darin zu Recht den besonderen Wert vertrauenswürdiger Informationen journalistischer Pressemarken in Krisenzeiten – auch als Gegengewicht zu Falschmeldungen aus dubiosen Quellen rund um die Pandemie. 

Nicht nur bei den überregionalen Medien steigen die Leserzahlen, auch die lokalen und regionalen Medien haben in der Krise ordentlich zugelegt. Im März verzeichnete das Online-Angebot der Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten ein Allzeithoch von 66 Millionen Seitenzugriffen. 

Im Übrigen fällt zwar der Leserzuwachs bei den Printmedien geringer aus als bei den Online-Angeboten, doch auch hier gibt es durchaus nennenswerte Steigerungen: 14 Prozent der durch Ad Alliance Befragten gaben an, Zeitungen derzeit häufiger zu nutzen als vor der Corona-Krise. 

Anzeigenrückgang: Kurzarbeit für Redaktionen

Trotz aller Erfolge müssen viele Journalisten jetzt in Kurzarbeit. Laut Bundesverband der deutschen Zeitschriftenverleger (BDVZ) haben 80 bis 90 Prozent der Verlage Kurzarbeit angekündigt oder bereits eingeführt. Gut 30 Prozent davon in den Redaktionen. Schuld daran ist der eklatante Rückgang des Anzeigenvolumens. Im Monat März sind das nach Angaben des BDVZ rund 30 bis 40 Prozent. Für den Monat April rechnet der Verband sogar mit Einbußen von bis zu 80 Prozent. Das können selbst steigende Verkaufszahlen der Medienangebote nicht kompensieren. 

Künftig mehr gute digitale Geschäftsmodelle

Die Zukunft der Medien sah bereits vor der Corona-Krise nicht rosig aus, nun verschärft die Krise den wirtschaftlichen Druck auf die Verlagshäuser. Und nach der Krise? Wenn es die Verlage schaffen, den Aufschwung im Online-Bereich zu nutzen, könnten digitale Angebote den bereits vor der Krise erlittenen Leserschwund ausgleichen. Dem steht jedoch entgegen, dass es bislang im digitalen Bereich nur wenige gute Geschäftsmodelle gibt. Daran müssen die Verlage künftig arbeiten. Hoffen wir, dass ihnen das gelingt, damit wir in Deutschland auch weiterhin vom Qualitätsjournalismus profitieren können.

Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle Cookies akzeptieren
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Essenziell
WebThinker DV-Box

Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
https://www.webthinker.de/cookie-box/

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Ansel & Möllers GmbH I PR-Agentur


Name und Speicherdauer der Cookies

wt-dv-settings
Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
Dauer: 1 Jahr


Host / Zugriff URL

*.anselmoellers.de

Google Tag Manager

Zuständig für die technische Umsetzung der gewählten Cookie-Einstellungen.
https://policies.google.com/privacy

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Beschreibung

Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten nachverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.


Host / Zugriff URL

*.google.com

Statistik
Google Analytics

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Name und Speicherdauer der Cookies

_ga, _gid, _dc_gtm_xxx, _gat_gtag_xxx
Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden.
Dauer: 1 Tag / 2 Jahre


_gat
Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Minute


_gac_xx
Enthält Informationen darüber, auf welche Anzeige geklickt wurde.
Dauer: 3 Monate


IDE
Über diese ID kann Google den Nutzer über verschiedene Websites und Domains hinweg wiedererkennen und personalisierte Werbung anzeigen.
Dauer: 1 Jahr


_ga_
Wird verwendet, um den Sitzungsstatus beizubehalten.
Dauer: 2 Jahre


_gac_gb_
Enthält kampagnenbezogene Informationen. Wenn Sie Ihre Google Analytics- und Google Ads-Konten verknüpft haben, lesen die Google Ads-Website-Conversion-Tags dieses cookie , sofern Sie sich nicht abmelden.
Dauer: 2 Monate, 29 Tage


Host / Zugriff URL

*.google.com

Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.

Informationen zu Ihren Cookie-Einstellungen und zur Datenübertragung in die USA bei der Nutzung von Google-Diensten
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige Cookies sind absolut notwendig, um unsere Website zu betreiben ("essential"). Alle anderen Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie ihrer Verwendung zustimmen (z. B. für Analytics).

Über die Auswahl bestimmter Cookies in den Akkordeon-Elementen können Sie wählen, ob Sie "nur wesentliche Cookies ", "alle Cookies akzeptieren" oder "individuelle Cookie-Einstellungen speichern" möchten.

Die Zustimmung zur Verwendung von nicht essentiellen Cookies ist freiwillig. Sie können Ihre Einstellungen auch nachträglich über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern, die Sie im Fußbereich der Seite finden. Ergänzende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Wir nutzen Google Analytics, um eine kontinuierliche Analyse und statistische Auswertung der Website zu erhalten, um die Website und das Nutzererlebnis zu verbessern. Dabei wird das Nutzerverhalten an Google LLC übermittelt und die besuchten Seiten, die Verweildauer auf der Seite und die Interaktion verarbeitet, die von Google zu eigenen Zwecken, zur Profilbildung und zur Verknüpfung mit anderen Nutzungsdaten verwendet werden.

Indem Sie das mit den Google-Diensten verbundene Cookie akzeptieren, stimmen Sie gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA durch Google verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingestuft.

Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise ohne Rechtsmittel, verarbeitet werden. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die oben beschriebene Übertragung nicht statt.