Zurück

Lesen ist nicht gleich lesen

Seit Jahren behaupte ich: Die Lektüre von Romanen als E-Book oder die von fachlichen Texten am Bildschirm bleibt mir gar nicht oder nur schwer im Gedächtnis haften. Das wird in meinem näheren Umfeld immer gerne belächelt. Nicht zuletzt, weil ich auch diejenige bin, die noch einen „analogen“ Kalender aus Papier mit sich rumschleppt, in dem ich mit Bleistift meine Termine koordiniere.

Da ich in der Agentur auch diejenige bin, die nicht bei jeder neuen technischen Entwicklung gleich Feuer und Flamme ist, sondern immer kritisch hinterfragt und oft auch abwartet, habe ich meinen Ruf weg. Damit kann ich zwar leben, aber frage mich natürlich dennoch, ob in meinen Gehirnzellen die Abteilung „Erinnerung Digital“ einfach fehlt oder was sonst kognitiv bei mir schief läuft.

analoger Kalender mit Tastaur und Maus im Hintergrund
Geschäftsführerin Katrin Möllers liebt ihren analogen Kalender.

Digitales versus analoges Lesen

Ich hatte es als Defizit für mich weitgehend akzeptiert. Bis mich eine wissenschaftliche Studie, auf die ich unlängst gestoßen bin, aufgerüttelt hat und mich nun doch dazu gebracht hat, mich zu wehren. Und dem ganzen einen Blogbeitrag zu widmen. In der sogenannten „Stavanger Erklärung“– dem Ergebnis einer Konferenz von 130 europäischen Leseforschern, die letzten Herbst in Norwegen stattfand – heißt es nämlich, dass es tatsächlich Unterschiede zwischen analogem und digitalem Lesen gibt.

Die FAZ fasst zusammen: „Die Forschung zeigt, dass Papier weiterhin das bevorzugte Lesemedium für einzelne längere Texte bleiben wird, vor allem, wenn es um ein tieferes Verständnis der Texte und um das Behalten geht. Außerdem ist Papier der beste Träger für das Lesen langer informativer Texte. Das Lesen langer Texte ist von unschätzbarem Wert für eine Reihe kognitiver Leistungen wie Konzentration, Aufbau eines Wortschatzes und Gedächtnis.“

HA! So!

Konzentriertes Lesen am Bildschirm ist nicht möglich

Aber so eindimensional ist die Thematik natürlich nicht. Was jedoch unbestritten ist – das zeigt die Studie eindeutig – ist die Tatsache, dass Papier auch mit zunehmender Digitalisierung noch lange nicht ausgedient hat. Aber auch, dass sich das Lesen bzw. das Leseverhalten verändert hat: Wir müssen uns zukünftig auf die verschiedenen Anforderungen einstellen. Der Vorteil der digitalen Texte liegt ganz klar in der Fokussierung auf die Bedürfnisse des Lesers. Was am Bildschirm jedoch ganz klar der Fall ist: Wir neigen hier zum Überfliegen der Texte, zum Fragmentieren, weil wir unsere Verständnisfähigkeit überschätzen, so die Psychologen.

Ich habe auch schon gehört, dass daher wieder viele Universitäten die Rückkehr zu Papier vollzogen haben. Besonders schwierig wird es, wenn es ins Pädagogische geht. Wer lesen lernt, muss das konzentrierte Lesen lernen. Das ist aber bei zunehmender Digitalisierung der Schulen momentan noch ein Problem, weil es genau für diese Problematik noch keine geeigneten Tools gibt. Das „tiefe Lesen“ am Bildschirm ist noch nicht wirklich möglich.

Sag mir, wie Du sitzt und ich sage Dir, wie Du liest

Interessant an der Studie ist auch, dass sie sich mit Körperhaltungen beim Lesen beschäftigt. Die Frage nach der „embodied cognition“ ist demnach ebenfalls maßgeblich. Denn unser Körper liest und denkt mit. Er ist sogar ein wesentlicher Teil des Verstehensprozesses, was bedeutet, dass die Haltung beim Lesen für die Konzentration nicht unerheblich ist. Man kennt das ja (und ich besonders): Sitzt man in einer überfüllten Bahn und will auf dem kleinen Smartphone-Display in gebückter Haltung etwas lesen, bleibt vom Sinn des Textes wenig haften. Also ich nehme mit: Lesen am Bildschirm sollte vorzugsweise aufrecht und in ruhiger Atmosphäre geschehen. Und große Monitore sind besser als Tablets.

Aber dann enthält die „Stavanger-Erklärung“ eine Passage, in der die Fachleute den Romanlesern beruhigend mit auf den Weg geben, dass man sich in seinem Lesesessel entspannt zurücklehnen und genießen könne. Denn bei der Lektüre von erzählenden Texten sei es ganz egal, ob man sie als Buch oder E-Book liest.

Warum auch die Roman-Inhalte, die ich digital gelesen habe, weniger in meinem Gedächtnis verankert sind, bleibt dennoch ein kleines Mysterium.

Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle Cookies akzeptieren
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Essenziell
WebThinker DV-Box

Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
https://www.webthinker.de/cookie-box/

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Ansel & Möllers GmbH I PR-Agentur


Name und Speicherdauer der Cookies

wt-dv-settings
Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
Dauer: 1 Jahr


Host / Zugriff URL

*.anselmoellers.de

Google Tag Manager

Zuständig für die technische Umsetzung der gewählten Cookie-Einstellungen.
https://policies.google.com/privacy

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Beschreibung

Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten nachverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.


Host / Zugriff URL

*.google.com

Statistik
Google Analytics

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Name und Speicherdauer der Cookies

_ga, _gid, _dc_gtm_xxx, _gat_gtag_xxx
Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden.
Dauer: 1 Tag / 2 Jahre


_gat
Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Minute


_gac_xx
Enthält Informationen darüber, auf welche Anzeige geklickt wurde.
Dauer: 3 Monate


IDE
Über diese ID kann Google den Nutzer über verschiedene Websites und Domains hinweg wiedererkennen und personalisierte Werbung anzeigen.
Dauer: 1 Jahr


_ga_
Wird verwendet, um den Sitzungsstatus beizubehalten.
Dauer: 2 Jahre


_gac_gb_
Enthält kampagnenbezogene Informationen. Wenn Sie Ihre Google Analytics- und Google Ads-Konten verknüpft haben, lesen die Google Ads-Website-Conversion-Tags dieses cookie , sofern Sie sich nicht abmelden.
Dauer: 2 Monate, 29 Tage


Host / Zugriff URL

*.google.com

Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.

Informationen zu Ihren Cookie-Einstellungen und zur Datenübertragung in die USA bei der Nutzung von Google-Diensten
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige Cookies sind absolut notwendig, um unsere Website zu betreiben ("essential"). Alle anderen Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie ihrer Verwendung zustimmen (z. B. für Analytics).

Über die Auswahl bestimmter Cookies in den Akkordeon-Elementen können Sie wählen, ob Sie "nur wesentliche Cookies ", "alle Cookies akzeptieren" oder "individuelle Cookie-Einstellungen speichern" möchten.

Die Zustimmung zur Verwendung von nicht essentiellen Cookies ist freiwillig. Sie können Ihre Einstellungen auch nachträglich über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern, die Sie im Fußbereich der Seite finden. Ergänzende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Wir nutzen Google Analytics, um eine kontinuierliche Analyse und statistische Auswertung der Website zu erhalten, um die Website und das Nutzererlebnis zu verbessern. Dabei wird das Nutzerverhalten an Google LLC übermittelt und die besuchten Seiten, die Verweildauer auf der Seite und die Interaktion verarbeitet, die von Google zu eigenen Zwecken, zur Profilbildung und zur Verknüpfung mit anderen Nutzungsdaten verwendet werden.

Indem Sie das mit den Google-Diensten verbundene Cookie akzeptieren, stimmen Sie gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA durch Google verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingestuft.

Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise ohne Rechtsmittel, verarbeitet werden. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die oben beschriebene Übertragung nicht statt.