Zurück
Podcast

Lass hören! Wertvoller Audio-Content to go

Wissen und Unterhaltung on demand

Warum boomen Podcasts? Ganz einfach: sie gehören in die Kategorie „snackable content“ – appetitlich kurze Informationen, deren Nutzung unterwegs oder während einfacher Tätigkeiten unkompliziert möglich ist. Jeder entscheidet selbst, wann und wo er sich einen Themenbeitrag anhört – quasi Netflix für die Ohren.

Also schnell abrufbarer Content. Besonders beliebt sind Nachrichten und Politik sowie Film und Fernsehen – gepusht von sämtlichen Diensten wie Spotify, Apple Podcast, Google Podcast, Audible, Soundcloud oder Deezer. Wir als Kommunikationsexperten schätzen Podcasts ebenso, sind doch die sogar teils längeren Audio-Serien nicht nur ideales Unterhaltungs- und Informationsformat, sondern auch eine kompakte Wissensweitergabe für Business und Beruf.

Da die Hörerschaft stetig wächst, bieten Podcasts zudem immer mehr Möglichkeiten als Marketingtool – besonders auch im B2B-Bereich. Unternehmen punkten mit ihren Fach- und Ratgeberthemen im regelmäßigen Hörerlebnis, mal im lockeren Plauderstil, mal als informatives Experteninterview oder als detaillierter Fachbeitrag. Das schafft Vertrauen und bindet die Zuhörer an Unternehmen und Marke.

Hört sich gut an? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, über deine eigene Podcast-Strategie nachzudenken!

Podcasts als elementarer Teil des Content-Marketings

Podcasts sind deswegen so wertvoll für eine erfolgreiche Kommunikationsstrategie, weil ähnlich wie beim Influencer-Marketing Produktempfehlungen als authentisch wahrgenommen und deshalb toleriert und sogar zur Inspiration genutzt werden. Geschickt eingebunden in eine thematisch relevante Fragestellung präsentierst du deinen Hörern nicht nur Fachwissen aus erster Hand, sondern auch die Lösungen gleich dazu. Das wirkt überzeugender als eine reine Produktwerbung. Ideal ist es, Podcasts als Ergänzung zu anderen Tools wie Newsletter, Blog und klassischer Pressemitteilung für deine Marketingstrategie zu nutzen. Denn wenn das Thema parallel auf allen Kanälen gespielt wird, erzeugt das am meisten Aufmerksamkeit. Die Inhalte sollten jedoch immer spezifisch angepasst werden.

Podcasts punkten auch bei Google: Die Suchmaschine hat Audio-Clips lange ignoriert, nun aber vor einiger Zeit doch für sich entdeckt. Zusätzliche Bewegung wird der Internetgigant mit seinem Projekt „Shortwave“ in den Podcast-Markt bringen. „Shortwave“ soll sämtliche Podcasts auffindbar machen und in die herkömmliche Google-Suche einfügen. Die spezielle Funktion, Podcast-Episoden in die Ergebnisliste aufzunehmen, wird zwar zunächst in den USA ausgerollt, soll dann aber auch in anderen Ländern installiert werden.

Podcasts stärken die Unternehmens-Reputation

Der Podcast ist kein Marketing-Instrument, das schnell messbare Ergebnisse bringt und Verkaufszahlen in die Höhe schnellen lässt, dessen muss man sich bewusst sein. Der Podcast setzt vielmehr auf Nachhaltigkeit und Image, besonders wenn er wertvollen und nutzenorientierten Content transportiert. Podcasts unterstützen dein Unternehmen dabei, sich als Experten in einer Branche zu etablieren. Die Vorteile auf einen Blick:

  • Corporate Podcasts können Hörer auf Unternehmen, Produkte und Marken ohne werblichen Hintergrund aufmerksam machen.
  • Corporate Podcasts stärken die Kundenbindung.
  • Audio-Influencer können leicht installiert werden: Ähnlich wie beim Influencer-Marketing im B2B können Führungskräfte oder Mitarbeiter als Botschafter des Unternehmens aufgebaut werden. Beispielsweise den Geschäftsführer als nahbare Person vorzustellen, macht dein Unternehmen sympathisch und wirkt sich positiv auf die Unternehmensmarke aus.
  • Podcasts eignen sich für Employer Branding-Maßnahmen und Recruiting.
  • Zum Mehrwert-Bringer avanciert dein Podcast, wenn häufig auftretende Fragestellungen geklärt und Lösungen bereitgestellt werden.

Vom Ohr ins Gehirn mit hochwertigem Content

Apropos Mehrwert: Wie auch bei Texten und Videos ist der Content entscheidend für den Erfolg eines Podcasts. Nur wenn es gelingt, dem Hörer die Frage schlüssig zu beantworten, warum er sich die Zeit nehmen sollte, den Podcast zu hören, wird der Beitrag auch wirklich konsumiert. Leser wie Hörer wollen einen Nutzen aus der Lektüre oder eben dem Gehörten ziehen. Dies gelingt zum Beispiel so:

  • Wirklich wertvolles, uniques Wissen aus Unternehmen und Branche weitergeben.
  • Diskussionswürdige Standpunkte oder Zukunftsvisionen aus der Branche aufgreifen.
  • Mit einem Vertreter aus der Zielgruppe diskutieren.
  • Mit einem Vertreter aus einer anderen Branche, Wissenschaft oder Generation diskutieren.
  • Bereiche des Unternehmens vorstellen, die einzigartig machen (besondere Unternehmenskultur etc.).
  • Einen (wirklichen) Blick hinter die Kulissen gewähren (CEO privat, Mitarbeiterportraits etc.).

Das klingt vielversprechend, ist aber zu aufwendig? Verständlich. Schließlich solltest du nicht nur ein inhaltliches Konzept haben, sondern auch die praktische Umsetzung regelmäßig gewährleisten können. Trotzdem musst du auf das Format nicht verzichten. Die Lösung: die Podcasts Dritter nutzen! Hast du dir den Expertenstatus in deiner Branche bereits erarbeitet, bist du sicherlich ein gern gesehener Interviewpartner in Podcasts. Außerdem gibt es die Möglichkeit, in themenrelevanten Podcasts Audio-Werbe-Spots zu platzieren. Fazit? Wie immer bei uns: Egal, ob man den großen Wurf wagt und auf einen eigenen Podcast setzt oder nicht: erzählt werden muss immer eine gute Geschichte. Nur so gelangt der Inhalt vom Ohr direkt ins Gehirn.

Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle Cookies akzeptieren
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Essenziell
WebThinker DV-Box

Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
https://www.webthinker.de/cookie-box/

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Ansel & Möllers GmbH I PR-Agentur


Name und Speicherdauer der Cookies

wt-dv-settings
Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
Dauer: 1 Jahr


Host / Zugriff URL

*.anselmoellers.de

Google Tag Manager

Zuständig für die technische Umsetzung der gewählten Cookie-Einstellungen.
https://policies.google.com/privacy

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Beschreibung

Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten nachverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.


Host / Zugriff URL

*.google.com

Statistik
Google Analytics

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Name und Speicherdauer der Cookies

_ga, _gid, _dc_gtm_xxx, _gat_gtag_xxx
Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden.
Dauer: 1 Tag / 2 Jahre


_gat
Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Minute


_gac_xx
Enthält Informationen darüber, auf welche Anzeige geklickt wurde.
Dauer: 3 Monate


IDE
Über diese ID kann Google den Nutzer über verschiedene Websites und Domains hinweg wiedererkennen und personalisierte Werbung anzeigen.
Dauer: 1 Jahr


_ga_
Wird verwendet, um den Sitzungsstatus beizubehalten.
Dauer: 2 Jahre


_gac_gb_
Enthält kampagnenbezogene Informationen. Wenn Sie Ihre Google Analytics- und Google Ads-Konten verknüpft haben, lesen die Google Ads-Website-Conversion-Tags dieses cookie , sofern Sie sich nicht abmelden.
Dauer: 2 Monate, 29 Tage


Host / Zugriff URL

*.google.com

Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.

Informationen zu Ihren Cookie-Einstellungen und zur Datenübertragung in die USA bei der Nutzung von Google-Diensten
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige Cookies sind absolut notwendig, um unsere Website zu betreiben ("essential"). Alle anderen Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie ihrer Verwendung zustimmen (z. B. für Analytics).

Über die Auswahl bestimmter Cookies in den Akkordeon-Elementen können Sie wählen, ob Sie "nur wesentliche Cookies ", "alle Cookies akzeptieren" oder "individuelle Cookie-Einstellungen speichern" möchten.

Die Zustimmung zur Verwendung von nicht essentiellen Cookies ist freiwillig. Sie können Ihre Einstellungen auch nachträglich über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern, die Sie im Fußbereich der Seite finden. Ergänzende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Wir nutzen Google Analytics, um eine kontinuierliche Analyse und statistische Auswertung der Website zu erhalten, um die Website und das Nutzererlebnis zu verbessern. Dabei wird das Nutzerverhalten an Google LLC übermittelt und die besuchten Seiten, die Verweildauer auf der Seite und die Interaktion verarbeitet, die von Google zu eigenen Zwecken, zur Profilbildung und zur Verknüpfung mit anderen Nutzungsdaten verwendet werden.

Indem Sie das mit den Google-Diensten verbundene Cookie akzeptieren, stimmen Sie gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA durch Google verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingestuft.

Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise ohne Rechtsmittel, verarbeitet werden. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die oben beschriebene Übertragung nicht statt.