Zurück

Intern first! Wie Unternehmen dem Fachkräftemangel begegnen können

Plädoyer für Employer Branding

Mitarbeiterbindung und Recruiting spielen in der Kommunikation bald eine größere Rolle als Vertriebsunterstützung. Der Grund liegt auf der Hand: Infolge des zunehmenden Fachkräftemangels drohen zahlreichen Unternehmen Umsatzeinbußen. Jetzt ist schnelles Umdenken gefragt! Der Rückzug nach innen und die Besinnung auf die eigenen Werte haben bei den meisten Firmen schon längst begonnen.

Der Fachkräftemangel ist branchenübergreifend ein ernstzunehmendes Problem. Vom Handwerk bis zum globalen Konzern tobt der Kampf um Talente und wird sich in den kommenden Jahren weiter intensivieren. Viele Unternehmen haben erkannt, dass sie ihre Kommunikation umstrukturieren müssen, um am Markt erfolgreich zu bleiben.

Perspektivenwechsel in der Kommunikation ist kein Pappenstiel

490.000 Fachkräfte fehlen laut Bundesagentur für Arbeit in Deutschland. Perspektivisch wird das zum Problem, denn fast jedes zweite Unternehmen muss bereits Umsatzeinbußen in Kauf nehmen oder kann Potenziale nicht ausschöpfen. Die wirtschaftlichen Verluste belaufen sich hierzulande auf 64,1 Milliarden Euro pro Jahr – und das nur im Mittelstand.

Das heißt: Es ist ein Perspektivenwechsel in der Unternehmensführung und Kommunikation gefragt. Neben dem Verkauf kommt nun Recruiting als Ziel hinzu. Viele sprechen sogar vom Wandel des Begriffs Recruiting zu Sellcruiting: Unternehmen entwickeln sich zu Marken und ihre offenen Stellen zu Produkten, die nach außen „verkauft“ werden sollen. 

Die Krux ist, dass spätestens hier leere Werbeversprechen ausgedient haben. Diese Art von Kommunikation muss authentisch sein, sonst wird sie schnell entlarvt. Deswegen müssen Unternehmen ihre Kultur unter die Lupe nehmen und Mitarbeiterbindung in den Fokus rücken. Employer Branding heißt das Zauberwort. Denn nur zufriedene Mitarbeiter sind ein gutes Aushängeschild für die Reputation eines Unternehmens. Und diese benötigt man heutzutage dringend, um Botschaften der Geschäftsleitung kommunikativ zu untermauern. Ein massiver Umbruch für Organisationen: Alle Führungskräfte müssen verstehen, dass sich das Unternehmen zur Marke entwickelt, der potenzielle Mitarbeiter der neue Kunde ist und sie damit allesamt zu Verkäufern werden.

Komplexe Zielgruppe

In der neuen Kommunikation kommt eine weitere Herausforderung hinzu: Die Zielgruppe ist äußerst anspruchsvoll. Generation Z und Y schauen ganz genau hin, ob ein Unternehmen eine gute Reputation hat. Für eine Firma mit schlechtem Ruf, nicht nachhaltiger Produktion oder mangelhaften Arbeitsbedingungen möchte niemand schuften. Daher ist es noch wichtiger als sonst im Content-Marketing, für eine zielgenaue Kommunikation die Perspektive des neuen Mitarbeiters einzunehmen. 

An was ist er interessiert? Was treibt ihn an? Warum sollte er hier arbeiten wollen? Gerade im Wettbewerb um Talente muss man sich diese Frage stellen. Definitionen einer Mitarbeiter-Persona und Stakeholder-Journey, die die klassische Customer-Journey ablöst, werden strategisch unabdingbar. Darüber hinaus ist Kreativität gefragt. Je origineller die Kommunikation, desto erfolgreicher. Denn eins ist klar: Klassische Stellenanzeigen haben bei der anspruchsvollen Zielgruppe ausgedient.

Challenge accepted?

Es gilt neue Wege zu gehen: überzeugte Mitarbeiter mit stabilen Werten, wertschätzendem Umgang, einer authentischen und transparenten Kommunikation binden. Das bedingt einen Wandel in der Unternehmenskultur und eine Umgestaltung der Kommunikationsprozesse. Aber der Aufwand lohnt sich. Denn nur, wer die Herausforderung annimmt, kann zukünftig am (Arbeits-)Markt erfolgreich sein.



Das könnte Dich auch interessieren:

Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle Cookies akzeptieren
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Essenziell
WebThinker DV-Box

Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
https://www.webthinker.de/cookie-box/

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Ansel & Möllers GmbH I PR-Agentur


Name und Speicherdauer der Cookies

wt-dv-settings
Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
Dauer: 1 Jahr


Host / Zugriff URL

*.anselmoellers.de

Google Tag Manager

Zuständig für die technische Umsetzung der gewählten Cookie-Einstellungen.
https://policies.google.com/privacy

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Beschreibung

Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten nachverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.


Host / Zugriff URL

*.google.com

Statistik
Google Analytics

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Name und Speicherdauer der Cookies

_ga, _gid, _dc_gtm_xxx, _gat_gtag_xxx
Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden.
Dauer: 1 Tag / 2 Jahre


_gat
Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Minute


_gac_xx
Enthält Informationen darüber, auf welche Anzeige geklickt wurde.
Dauer: 3 Monate


IDE
Über diese ID kann Google den Nutzer über verschiedene Websites und Domains hinweg wiedererkennen und personalisierte Werbung anzeigen.
Dauer: 1 Jahr


_ga_
Wird verwendet, um den Sitzungsstatus beizubehalten.
Dauer: 2 Jahre


_gac_gb_
Enthält kampagnenbezogene Informationen. Wenn Sie Ihre Google Analytics- und Google Ads-Konten verknüpft haben, lesen die Google Ads-Website-Conversion-Tags dieses cookie , sofern Sie sich nicht abmelden.
Dauer: 2 Monate, 29 Tage


Host / Zugriff URL

*.google.com

Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.

Informationen zu Ihren Cookie-Einstellungen und zur Datenübertragung in die USA bei der Nutzung von Google-Diensten
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige Cookies sind absolut notwendig, um unsere Website zu betreiben ("essential"). Alle anderen Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie ihrer Verwendung zustimmen (z. B. für Analytics).

Über die Auswahl bestimmter Cookies in den Akkordeon-Elementen können Sie wählen, ob Sie "nur wesentliche Cookies ", "alle Cookies akzeptieren" oder "individuelle Cookie-Einstellungen speichern" möchten.

Die Zustimmung zur Verwendung von nicht essentiellen Cookies ist freiwillig. Sie können Ihre Einstellungen auch nachträglich über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern, die Sie im Fußbereich der Seite finden. Ergänzende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Wir nutzen Google Analytics, um eine kontinuierliche Analyse und statistische Auswertung der Website zu erhalten, um die Website und das Nutzererlebnis zu verbessern. Dabei wird das Nutzerverhalten an Google LLC übermittelt und die besuchten Seiten, die Verweildauer auf der Seite und die Interaktion verarbeitet, die von Google zu eigenen Zwecken, zur Profilbildung und zur Verknüpfung mit anderen Nutzungsdaten verwendet werden.

Indem Sie das mit den Google-Diensten verbundene Cookie akzeptieren, stimmen Sie gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA durch Google verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingestuft.

Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise ohne Rechtsmittel, verarbeitet werden. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die oben beschriebene Übertragung nicht statt.