Zurück
Infografiken in der PR

Infografiken nutzen – aber richtig

Tipps für die erfolgreiche PR mit Kästchen, Pfeilchen oder Sprechblasen 

Die Zeiten, als Kommunikationsverantwortliche ihre Botschaften ausschließlich in Textform auf die Reise schickten, sind schon lange vorbei. Klassische Pressemitteilung, Interview oder Fachartikel: Das waren früher die bevorzugten Formate der Wahl. Heute gibt es Formate, die Content schneller und emotionaler vermitteln können. Eines davon ist die Infografik. Was einfach klingt, ist es nicht immer. Hier gilt es ein paar Tipps zu beherzigen. Wir erklären, worauf es ankommt, wenn man Infografiken für die PR nutzen will. Denn eine Grafik sollte nicht nur nett aussehen, sondern für die Stakeholder auch wirklich relevant sein.  

Grafik ist ein visuelles Medium 

Die Infografik hat in den letzten Jahren in Journalismus, PR und Content-Marketing eine wahre Erfolgsgeschichte hingelegt. Angesichts dieser über alle Branchen hinweg steigenden Präsenz noch von einem Trend zu sprechen, wird ihr nicht mehr gerecht. Die Infografik hat sich mittlerweile als eigenständige visuelle journalistische Form etabliert und entsprechend oft werden Grafiken in der PR verwendet.  

Man sollte allerdings darauf achten, dass sie aufgrund dieser wachsenden Beliebtheit einen anderen Stellenwert eingenommen haben und ebenso im Aufmerksamkeitswettbewerb stehen wie andere Formen des Contents. Gerade im digitalen Bereich müssen Infografiken noch attraktiver sein als in Print. „Wisch und weg“ heißt die stetig lauernde Gefahr.  

Deshalb ist es wichtig, auf die Stärken der Grafik zu setzen und die sind nun mal visuell. Gute Infografiken zeichnen sich in erster Linie durch eine starke Formensprache aus und genügen visuellen Gesichtspunkten. Sie sollten klar und einfach aufgebaut sein und man sollte mit einem Blick erfassen, worum es geht. Selbstredend ist zu viel Text in Infografiken kontraproduktiv. Dann lieber gleich einen Text schreiben. 

Agenda Setting: eigenes Thema setzen 

Es ist hilfreich für die öffentliche Wahrnehmung, wenn man sich in einen bestehenden medialen Diskurs einbringt und einen Standpunkt kommuniziert. Manchmal kann es noch zielführender sein, wenn man sogar ein ganz eigenes Thema aufmacht oder einen bestimmten Aspekt eines Themas durchsetzt: Agenda Setting. Das können gute Infografiken leisten, denn sie komprimieren einen Sachverhalt auf das Wesentliche, transportieren Botschaften visuell und machen sie so intuitiv erfassbar. Womit wir beim Thema Konsumierbarkeit wären. 

Snackability: Komplexität reduzieren

Infografiken eignen sich für die unterschiedlichsten Themen. Ihre Stärke liegt jedoch darin, Komplexität auf das Wesentliche zu reduzieren, um faktenbasierte Inhalte pointiert zu transportieren. Das ist manchmal stark vereinfachend und weniger exakt. Mit einer anschaulich aufbereiteten Infografik, die Text und Bildelemente unterhaltsam und clever kombiniert, lässt sich ein komplexer Sachverhalt einfach und emotional darstellen. Wesentlich dabei ist, dass der Content „snackable“, also schnell konsumierbar ist. Die Infografik lässt sich dann flexibel und schnell für die unterschiedlichsten Kanäle adaptieren, so dass die Story in einer großen medialen Vielfalt ausgespielt werden kann. 

What’s the News? Harte Währung Information

 Vorsicht: Die Aufbereitung einer Story als Infografik soll nicht darüber hinwegtäuschen, dass journalistische Kriterien weiterhin die harte Währung der PR bleiben. Und das heißt in erster Linie: Die Information muss neu sein. Das ist die Substanz, ohne die die schönste Grafik wertlos ist. Dieser Informationsgehalt mit Neuigkeitswert muss für die Zielgruppe stimmen. Das gilt insbesondere im B2B-Bereich, hier richtet sich die Ansprache primär an Fachzielgruppen.  

Die passende Grafik zur Pressemitteilung oder das illustrierende Schaubild im Fachartikel war immer schon wichtig, aber nie Selbstzweck. Nutzer*innen sollten aus dem Content immer einen Mehrwert ziehen, auch wenn die visuelle Form dazu verleiten kann, an der Oberfläche zu bleiben. Der Instagram-Kanal von ZDFinfo demonstriert, wie man mit unterhaltsamen Infografiken komplexe Sachverhalte darstellen kann, bei denen immer wieder neue Aspekte aufgegriffen werden, die oftmals in der Breite nur wenigen bekannt sind. 

Emotion darf provozieren 

Eine gute Infografik kann zwei scheinbare Gegensätze in sich vereinen: die detaillierten Informationen eines Textes und die Emotionalität eines Bildes. Eine gute Infografik ordnet, strukturiert und bewertet manchmal Informationen visuell. So werden Aussagen auf einen Blick erfassbar. Das Kuchendiagramm, wenn man so will die Mutter aller Infografiken, verdeutlicht: Im Bild des „Kuchens“ erhalten abstrakte Zahlen eine visuelle Form. Doch die Form ist nur Mittel. In Wirklichkeit geht es um die pointierte Aussage dahinter. Die muss sitzen. Dazu darf sie gerne frech sein oder provokant. Wichtig ist, dass der Betrachter gezwungen ist, selbst Stellung zu beziehen, sich eine Meinung dazu zu bilden.  

Grenzen der Grafik 

Eine Infografik kommt dann an ihre Grenzen, wenn Zahlen und Fakten weniger und dafür das Erzählerische mehr im Mittelpunkt steht. Infografiken können Zusammenhange nur bis zu einem gewissen Detailgrad darstellen. Gerade bei komplexen technischen Themen werden Infografiken deshalb gerne als unterstützendes Element eingesetzt. Die Dramaturgie der Story transportiert aber weiterhin der Text.  

Fazit: 

Infografiken können für ein zeitgemäßes Multichannel-Content-Marketing als kraftvolles Instrument eine wahre Wunderwaffe sein. Hilfreich dabei ist auch, wie gut die Infografik in das strategische Gesamtkonzept passt. Wenn das sichergestellt ist, kann eine gute Infografik gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen: Zahlen und Fakten präsentieren, Sympathie erzeugen, Involvement stärken. Aber, um es klar zu sagen: Auch diese Wunderwaffe kommt an ihre Grenzen. Das sieht man an diesem Text – der ganz offensichtlich keine Infografik ist: Zusammenhänge erläutern, überzeugen, erzählen, bewerten, loben, kritisieren. Dieses und vieles mehr wird wohl auch in Zukunft Worten und Sätzen vorbehalten bleiben. 

Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle Cookies akzeptieren
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Essenziell
WebThinker DV-Box

Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
https://www.webthinker.de/cookie-box/

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Ansel & Möllers GmbH I PR-Agentur


Name und Speicherdauer der Cookies

wt-dv-settings
Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
Dauer: 1 Jahr


Host / Zugriff URL

*.anselmoellers.de

Google Tag Manager

Zuständig für die technische Umsetzung der gewählten Cookie-Einstellungen.
https://policies.google.com/privacy

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Beschreibung

Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten nachverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.


Host / Zugriff URL

*.google.com

Statistik
Google Analytics

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Name und Speicherdauer der Cookies

_ga, _gid, _dc_gtm_xxx, _gat_gtag_xxx
Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden.
Dauer: 1 Tag / 2 Jahre


_gat
Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Minute


_gac_xx
Enthält Informationen darüber, auf welche Anzeige geklickt wurde.
Dauer: 3 Monate


IDE
Über diese ID kann Google den Nutzer über verschiedene Websites und Domains hinweg wiedererkennen und personalisierte Werbung anzeigen.
Dauer: 1 Jahr


_ga_
Wird verwendet, um den Sitzungsstatus beizubehalten.
Dauer: 2 Jahre


_gac_gb_
Enthält kampagnenbezogene Informationen. Wenn Sie Ihre Google Analytics- und Google Ads-Konten verknüpft haben, lesen die Google Ads-Website-Conversion-Tags dieses cookie , sofern Sie sich nicht abmelden.
Dauer: 2 Monate, 29 Tage


Host / Zugriff URL

*.google.com

Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.

Informationen zu Ihren Cookie-Einstellungen und zur Datenübertragung in die USA bei der Nutzung von Google-Diensten
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige Cookies sind absolut notwendig, um unsere Website zu betreiben ("essential"). Alle anderen Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie ihrer Verwendung zustimmen (z. B. für Analytics).

Über die Auswahl bestimmter Cookies in den Akkordeon-Elementen können Sie wählen, ob Sie "nur wesentliche Cookies ", "alle Cookies akzeptieren" oder "individuelle Cookie-Einstellungen speichern" möchten.

Die Zustimmung zur Verwendung von nicht essentiellen Cookies ist freiwillig. Sie können Ihre Einstellungen auch nachträglich über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern, die Sie im Fußbereich der Seite finden. Ergänzende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Wir nutzen Google Analytics, um eine kontinuierliche Analyse und statistische Auswertung der Website zu erhalten, um die Website und das Nutzererlebnis zu verbessern. Dabei wird das Nutzerverhalten an Google LLC übermittelt und die besuchten Seiten, die Verweildauer auf der Seite und die Interaktion verarbeitet, die von Google zu eigenen Zwecken, zur Profilbildung und zur Verknüpfung mit anderen Nutzungsdaten verwendet werden.

Indem Sie das mit den Google-Diensten verbundene Cookie akzeptieren, stimmen Sie gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA durch Google verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingestuft.

Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise ohne Rechtsmittel, verarbeitet werden. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die oben beschriebene Übertragung nicht statt.