Zurück
Influencer Marketing im B2B

Influencer-Marketing im B2B? Ja, aber anders!

Sie sind Blogger, Prominente oder Sportler: Die Zusammenarbeit mit Influencern als Marken- oder Werbebotschaftern ist im B2C mittlerweile fester Bestandteil des Marketing. Dem Hype entwachsen, gewinnt Influencer-Marketing sogar weiterhin an Bedeutung. 

Das bestätigt eine vom Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) durchgeführte Studie: 59 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, Influencer-Marketing bereits zu nutzen, 24 Prozent spielen mit dem Gedanken, es in ihr Online-Marketing-Set aufzunehmen.

Welches Potenzial die Kooperation mit Markenbotschaftern bietet, aber vor allem auch wie erfolgreich das selbst bei einem Low-Interest-Thema wie der Toilette funktionieren kann, zeigen wir mit dem AquaClean Blog unseres Kunden Geberit.

Aber wie sieht es eigentlich mit Influencer-Marketing im B2B aus?

Lässt sich Influencer-Marketing auch für B2B nutzen?

Ja, Influencer-Marketing im B2B ist möglich, vorausgesetzt, die Herangehensweise ist eine andere. Das ist das Ergebnis einer Studie der Wiesbadener Agentur Fink & Fuchs, die zusammen mit der Hochschule Darmstadt den Einsatz von Influencer-Marketing im B2B untersuchte.

Als Agentur mit langjähriger Erfahrung im B2C und B2B können wir das bestätigen, denn Business-to-Consumer (B2C) und Business-to-Business (B2B) weisen auf zwei völlig unterschiedliche Geschäftsbeziehungen, zugespitzt könnte man auch sagen, zwei verschiedene Welten. Grundlegender Unterschied sind die Zielgruppen: Dort, auf der B2C-Seite, der private Konsument, also der sogenannte Endverbraucher; hier im B2B die Unternehmen. Deren Produkte und Lösungen im B2B sind darüberhinaus erklärungsbedürftiger und oftmals komplizierter, was sich wiederum auf die Kommunikation, die Bedürfnisse und Botschaften und auch auf die Kaufprozesse auswirkt. Diese sind komplexer, Entscheidungen werden rationaler und weniger impulsiv getroffen, sie sind geprägt von Fakten und logischen Argumenten und weniger durch Emotionen als im B2C. Darüberhinaus werden sie auch meist längerfristig getätigt und es sind mehrere Personen involviert.

Kunde (Endverbraucher) ist also nicht gleich Kunde (Unternehmenskunde), ihre Bedürfnisse sind unterschiedlich – und damit auch die Anforderungen an die Marketingaktivitäten. Als erstes definieren wir deshalb immer die jeweilige Zielgruppe. Je nachdem, welche Zielgruppe angesprochen werden soll und welche Bedürfnisse sie hat, passen wir die Marketingmaßnahmen an und leiten sie ein.

Welche Chance bietet Influencer-Marketing im B2B?

Die Chance und der zugleich größte Nutzen von B2B-Influencer-Marketing – das ergab die Studie – ist der Imagegewinn des Unternehmens. 80 Prozent der Befragten meinen, der Einsatz eines Influencers kann sich positiv auf die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens auswirken; vorausgesetzt, er passt zum Unternehmen bzw. zur Marke. Tut er das nicht, kann er der Reputation eines Unternehmens schaden (60 Prozent der Befragten).

Der Influencer kann für die Marke oder das Produkt neuen Content aus einer anderen, alternativen Perspektive generieren, der bei Nutzern im Social Media auf Interesse stößt und dem Unternehmen so den entscheidenden Vorteil liefert. B2B-Influencer-Konzepte sind daher geprägt durch Storytelling, das Content-Mehrwert bietet. Präsentationen oder Produkttests, der Einsatz des Influencers zu Werbezwecken, wie im B2C üblich, spielen als Maßnahmen im B2B eher eine untergeordnete Rolle. Die Zusammenarbeit mit dem Influencer ist gekennzeichnet durch eine längerfristige Bindung und nicht durch Kampagnen, wie sie im B2C-Influencer-Marketing oftmals gefahren werden.

Laut der Studie sind die bevorzugten Maßnahmen im B2B-Influencer-Marketing, die von Unternehmen bereits genutzt werden: Interviews mit dem Management, die Nutzung des Influencers als Testimonial, seine Einbindung auf Messen oder Veranstaltungen sowie Gastbeiträge des Influencers auf den Kanälen des Unternehmens. Die Einbindung des Influencers in Werbekampagnen oder Tests, Präsentationen von Produkten oder Dienstleistungen spielen im Vergleich zum B2C eine untergeordnete Rolle.

Wo lässt sich ein geeigneter B2B-Influencer akquirieren?

Influencer-Marketing im B2B steht und fällt mit dem Markenbotschafter. Wo aber findet man den richtigen Influencer? Wer eignet sich dafür?

Wichtigste Kriterien bei der Auswahl des Influencers sind laut Studie die persönliche Reputation und die Relevanz seiner Inhalte, weniger seine Reichweite oder Bekanntheit. Im B2B lohnt sich der Blick ins eigene Unternehmen, auf den Geschäftsführer, die eigenen Mitarbeiter, die sich mit ihrer Branchenkenntnis als Influencer aufbauen lassen. Letztere sind laut der Studie von Fink & Fuchs besonders für Unternehmen mit 500 bis 5.000 Mitarbeitern wichtig.

Aber auch bestehende Kunden, Geschäftspartner, bekannte Speaker oder Branchenexperten bieten sich als Influencer an. LinkedIn oder Xing eignen sich dabei als Recruiting-Plattformen.

Auf welche Kanäle kommt es im B2B-Influencer-Marketing an?

Content gilt es im B2B-Influencer-Markting, wo die Zielgrupe schwieriger zu erreichen ist, kanalübergeifend auszuspielen: Auf Blogs, in WhatsApp und Podcasts, in sozialen Medien wie LinkedIn, Xing, YouTube oder Facebook. Aber auch Messen, Schulungen oder Veranstaltungen, bei denen der Influencer eingesetzt wird, bieten sich an. Nicht zu vergessen im B2B sind außerdem die klassischen Zeitschriften und Magazine in Print- und Online.

Dabei kommt es darauf an zu wissen, auf welchen Kanälen und wie die Zielgruppen zu erreichen sind. Content sollte niemals via Gießkanne möglichst breit gestreut werden. Durch unsere spezielle Kompetenz im B2B besonders im Bereich BAU wissen wir zum Beispiel genau, welche BAU-Medien es gibt, wir kennen die Zielgruppen (Architekten, Verarbeiter, Planer oder Ingenieure) unserer Kunden und wissen, welche Zielgruppe wir mit welchem Medium erreichen. Außerdem kennen wir die richtigen Ansprechpartner. So lässt sich der durch den Influencer generierte Content zielgruppengerecht, kanalspezifisch und erfolgreich ausspielen. Du willst mehr darüber wissen? Sprich uns gerne an.

Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle Cookies akzeptieren
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Essenziell
WebThinker DV-Box

Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
https://www.webthinker.de/cookie-box/

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Ansel & Möllers GmbH I PR-Agentur


Name und Speicherdauer der Cookies

wt-dv-settings
Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
Dauer: 1 Jahr


Host / Zugriff URL

*.anselmoellers.de

Google Tag Manager

Zuständig für die technische Umsetzung der gewählten Cookie-Einstellungen.
https://policies.google.com/privacy

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Beschreibung

Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten nachverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.


Host / Zugriff URL

*.google.com

Statistik
Google Analytics

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Name und Speicherdauer der Cookies

_ga, _gid, _dc_gtm_xxx, _gat_gtag_xxx
Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden.
Dauer: 1 Tag / 2 Jahre


_gat
Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Minute


_gac_xx
Enthält Informationen darüber, auf welche Anzeige geklickt wurde.
Dauer: 3 Monate


IDE
Über diese ID kann Google den Nutzer über verschiedene Websites und Domains hinweg wiedererkennen und personalisierte Werbung anzeigen.
Dauer: 1 Jahr


_ga_
Wird verwendet, um den Sitzungsstatus beizubehalten.
Dauer: 2 Jahre


_gac_gb_
Enthält kampagnenbezogene Informationen. Wenn Sie Ihre Google Analytics- und Google Ads-Konten verknüpft haben, lesen die Google Ads-Website-Conversion-Tags dieses cookie , sofern Sie sich nicht abmelden.
Dauer: 2 Monate, 29 Tage


Host / Zugriff URL

*.google.com

Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.

Informationen zu Ihren Cookie-Einstellungen und zur Datenübertragung in die USA bei der Nutzung von Google-Diensten
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige Cookies sind absolut notwendig, um unsere Website zu betreiben ("essential"). Alle anderen Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie ihrer Verwendung zustimmen (z. B. für Analytics).

Über die Auswahl bestimmter Cookies in den Akkordeon-Elementen können Sie wählen, ob Sie "nur wesentliche Cookies ", "alle Cookies akzeptieren" oder "individuelle Cookie-Einstellungen speichern" möchten.

Die Zustimmung zur Verwendung von nicht essentiellen Cookies ist freiwillig. Sie können Ihre Einstellungen auch nachträglich über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern, die Sie im Fußbereich der Seite finden. Ergänzende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Wir nutzen Google Analytics, um eine kontinuierliche Analyse und statistische Auswertung der Website zu erhalten, um die Website und das Nutzererlebnis zu verbessern. Dabei wird das Nutzerverhalten an Google LLC übermittelt und die besuchten Seiten, die Verweildauer auf der Seite und die Interaktion verarbeitet, die von Google zu eigenen Zwecken, zur Profilbildung und zur Verknüpfung mit anderen Nutzungsdaten verwendet werden.

Indem Sie das mit den Google-Diensten verbundene Cookie akzeptieren, stimmen Sie gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA durch Google verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingestuft.

Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise ohne Rechtsmittel, verarbeitet werden. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die oben beschriebene Übertragung nicht statt.