Was ist hochwertiger Content?
Wie schafft man es, dass Pressemitteilungen gelesen werden? Womit lockt ein Unternehmen Besucher auf seine Webseite? Und wie überzeugt man sie, zu bleiben? Mit hochwertigem Content! Die passenden Inhalte sind immer ausschlaggebend, egal ob ein Unternehmen online, offline, über die Baubranche oder für den Food-Bereich kommunizieren möchte.
Speziell in unserem digitalen Zeitalter ist der Content wichtiger denn je: Täglich werden abertausende Inhalte im World Wide Web publiziert. Leider haben sie oft kaum oder nur wenig Mehrwert für die User. Die Folge ist ein sogenannter Content-Schock: Der Leser schafft es nicht, der Masse an Informationen Herr zu werden. Inhalte können nicht mehr wahrgenommen, zugeordnet oder verarbeitet werden. Wie also schafft ein Unternehmen es, hochwertigen Content zu erstellen, der sich von der Masse abhebt?
Entscheidend ist eine durchdachte Kommunikationsstrategie sowie deren strenge Umsetzung – egal ob Unternehmen das Ziel haben Endverbraucher oder Fachkunden zu erreichen. Doch wie erarbeitet man diese Strategie?
In drei Schritten zur erfolgreichen Kommunikationsstrategie
- Was sind die Kommunikationsziele?
Unsere Arbeit als Content orientierte PR-Agentur beginnt lange bevor Inhalte definiert und Texte geschrieben werden. Denn um die passende Strategie zu entwickeln, sollten Unternehmen zunächst ihre eigenen Kommunikationsziele definieren. Tipp: Eng an den übergeordneten Unternehmens- und Marketingzielen orientieren! So stellt man sicher, dass produzierte Inhalte dazu beitragen, die Business-Vision zu erreichen - Wer ist die Zielgruppe?
Im nächsten Schritt wird die Zielgruppe analysiert. Wen möchte das Unternehmen mit seiner Message, seinem Produkt erreichen? Eins ist klar – „Jedermann“ ist keine gute Antwort auf die Frage nach den Personas des Unternehmens. Nur wenn Alter, Geschlecht, Beruf, Hobbys und Kommunikationsvorlieben der potentiellen Kunden bekannt sind, kann später bedarfsgerecht kommuniziert werden und eine nachhaltige Stammleserschaft aufgebaut werden. Will ein Unternehmen beispielweise die Zielgruppe Architekten erreichen, gilt es zu klären: Wie informieren sich die Architekten, die angesprochen werden sollen? Welche Bedürfnisse haben sie und mit welchen Informationen kann ein Unternehmen bei ihnen punkten? Wo und in welcher Lebenslage kann man sie am besten erreichen? - Was erwartet das Unternehmen von seiner Kommunikation?
Im dritten Schritt sollte das Unternehmen seine Erwartungshaltung klar definieren. Ist eine möglichst hohe Reichweite das Ziel? Sollen neue Kontaktdaten gesammelt oder persönliche Beratungsgespräche vereinbart werden? Der individuelle Maßnahmenmix der Kommunikation sollte auf die erwartete Conversion, also die Reaktion oder Handlung der Leserschaft, abgestimmt sein. Um die Ziele zu erreichen ist es wichtig, diese Maßnahmen regelmäßig auszuwerten, zu korrigieren und ggf. zu optimieren.
Von der Theorie in die Praxis
Ist die Kommunikationsstrategie festgezurrt, geht es an die stringente Umsetzung. Wichtig ist, als erstes alle an Planung und Umsetzung beteiligten Mitarbeiter auf denselben Informationsstand zu bringen. Danach helfen regelmäßige Redaktionssitzungen dabei, Inhalte zentral zu sammeln und zu verwalten sowie zu definieren, auf welche Art und Weise sie umgesetzt werden sollen.
Herzstück des Content-Marketings ist die Core-Story. Sie befindet sich in der Schnittmenge zwischen den Interessen des Unternehmens und den Interessen der Zielgruppe. Entscheidend für hochwertigen Content ist, dass die Core-Story sich am Lesernutzen orientiert. Die Core-Story kann als Pressemeldung oder Whitepaper, Advertorial oder Social Media-Post zum Leben erweckt werden. Textsorte und Kanal hängen von den drei in der Kommunikationsstrategie definierten Faktoren ab: Ziel, Zielgruppe und beabsichtigte Conversion.
Journalistisches Arbeiten für qualitative Ergebnisse
Hochwertiger Content muss von ausgezeichneter Qualität sein. Gründliche Recherchen und der auf das Medium abgestimmte Dreiklang aus Wording, Stil und Tonalität – kurzum eine journalistische Herangehensweise – sind dabei essentiell. Die fünf wichtigsten Tipps für Texte mit Mehrwert:
- Recherchiert gründlich und überprüft alle Fakten.
- Vermittelt aktuelle, neue und einzigartige Informationen.
- Strukturiet den Text sinnvoll und layoutet ihn entsprechend.
- Schreibt verständlich und fehlerfrei.
- Fangt den Leser ein mit Überschrift, Vorspann und Storytelling.
Fazit: Es ist möglich, sich von der Masse der Texte abzuheben! Produziert hochwertige Inhalte auf journalistischem Niveau und befolgt eure Kommunikationsstrategie!
Interesse, mehr über die Kommunikation für die Zielgruppen im Bau-Bereich zu erfahren? Dann schau auch auf unserer Website im Ansel & Möllers Baukompetenzzentrum vorbei!