Zurück
18 Gefahr Erkannt,gefahr Gebannt

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt – Mitarbeiter als Krisen-Frühwarnsystem

Von dem Gastautor PR Transfer

Möchte man eine Krise frühzeitig erkennen, sollte man einfach mal im eigenen Unternehmen nachfragen. Aber bei wem?

Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck – eine Redensart, die nicht nur für Bewerbungsgespräche gilt, sondern auch für Unternehmenskrisen. Gerade in der Anfangsphase einer Krise entscheidet sich, wie es künftig um Glaubwürdigkeit, Vertrauen und Reputation steht. Ein Unternehmen muss in der Krise mit den richtigen kommunikativen Maßnahmen reagieren, und das so schnell wie möglich. Nimmt ein Unternehmen eine Krise als erstes wahr, verschafft es sich einen strategischen Vorteil: Es gewinnt an Zeit. Aber wie ist es möglich, dass ein Unternehmen eine Krise vor allen anderen wahrnimmt? Der Schlüssel zu dieser Frage sind die Mitarbeiter. Zwei belgische Wissenschaftler haben diese spezielle Stakeholdergruppe in einer Studie genauer untersucht und herausgefunden, welche Eigenschaften besonders wertvoll für eine Krisen-Früherkennung sind.

Übung macht den Meister

Nahezu jedes Unternehmen versucht sich auf einen Krisenfall vorzubereiten, natürlich ohne diese spezielle Situation zuvor erlebt zu haben. Jedoch bietet gerade die Erfahrung mit Krisen hohes Potenzial. Die Ergebnisse der Befragung aus Belgien zeigen, dass krisenerprobte Mitarbeiter, eine solche deutlich schneller erkennen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Mitarbeiter auf vorherige Krisenerfahrung zurückgreifen können oder lediglich an einer Krisensimulation teilgenommen haben. Für Unternehmen heißt das: Es lohnt sich, die Krise zu trainieren.

Auf den Abschluss kommt es an

In der Krise ist es wichtig die passende Kommunikationsstrategie zu finden und effektiv umzusetzen. Daher sollten Mitarbeiter, die einen Abschluss im Bereich der Kommunikation haben und somit Experten auf diesem Gebiet sind, in einem Unternehmen Positionen mit Kommunikationsfunktionen besetzen. Denn, was banal klingt, ist am Ende entscheidend: Mitarbeiter, die Erfahrung in diesem Gebiet haben, nehmen eine Krise früher wahr als Mitarbeiter auf der gleichen Position ohne eine solche fachliche, akademische Ausbildung. Möchte ein Unternehmen eine Krise also frühzeitig identifizieren, zeigen die Ergebnisse des belgischen Forscherduos: Das Krisentraining ist gut, das Kommunikationsstudium noch besser.

Dieser Text entstammt der Redaktion des Blogs PRtransfer, der im Rahmen eines Seminars an der Uni Hohenheim entstanden ist. Die Idee dahinter: Sowohl die PR- als auch die Werbeforschung liefern regelmäßig praxisrelevante Erkenntnisse. Diese sind aber meist zu komplex und umfangreich aufbereitet, um den Weg in die Berufspraxis zu finden. Nach dem Motto „Forschung im Klartext“ fassen die Uni-Blogger deshalb aktuelle Ergebnisse aus der Wissenschaft kurz, prägnant und praxisnah zusammen.

Bildquelle: © shutterstock / Gajus

Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle Cookies akzeptieren
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Essenziell
WebThinker DV-Box

Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
https://www.webthinker.de/cookie-box/

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Ansel & Möllers GmbH I PR-Agentur


Name und Speicherdauer der Cookies

wt-dv-settings
Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
Dauer: 1 Jahr


Host / Zugriff URL

*.anselmoellers.de

Google Tag Manager

Zuständig für die technische Umsetzung der gewählten Cookie-Einstellungen.
https://policies.google.com/privacy

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Beschreibung

Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten nachverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.


Host / Zugriff URL

*.google.com

Statistik
Google Analytics

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Name und Speicherdauer der Cookies

_ga, _gid, _dc_gtm_xxx, _gat_gtag_xxx
Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden.
Dauer: 1 Tag / 2 Jahre


_gat
Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Minute


_gac_xx
Enthält Informationen darüber, auf welche Anzeige geklickt wurde.
Dauer: 3 Monate


IDE
Über diese ID kann Google den Nutzer über verschiedene Websites und Domains hinweg wiedererkennen und personalisierte Werbung anzeigen.
Dauer: 1 Jahr


_ga_
Wird verwendet, um den Sitzungsstatus beizubehalten.
Dauer: 2 Jahre


_gac_gb_
Enthält kampagnenbezogene Informationen. Wenn Sie Ihre Google Analytics- und Google Ads-Konten verknüpft haben, lesen die Google Ads-Website-Conversion-Tags dieses cookie , sofern Sie sich nicht abmelden.
Dauer: 2 Monate, 29 Tage


Host / Zugriff URL

*.google.com

Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.

Informationen zu Ihren Cookie-Einstellungen und zur Datenübertragung in die USA bei der Nutzung von Google-Diensten
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige Cookies sind absolut notwendig, um unsere Website zu betreiben ("essential"). Alle anderen Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie ihrer Verwendung zustimmen (z. B. für Analytics).

Über die Auswahl bestimmter Cookies in den Akkordeon-Elementen können Sie wählen, ob Sie "nur wesentliche Cookies ", "alle Cookies akzeptieren" oder "individuelle Cookie-Einstellungen speichern" möchten.

Die Zustimmung zur Verwendung von nicht essentiellen Cookies ist freiwillig. Sie können Ihre Einstellungen auch nachträglich über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern, die Sie im Fußbereich der Seite finden. Ergänzende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Wir nutzen Google Analytics, um eine kontinuierliche Analyse und statistische Auswertung der Website zu erhalten, um die Website und das Nutzererlebnis zu verbessern. Dabei wird das Nutzerverhalten an Google LLC übermittelt und die besuchten Seiten, die Verweildauer auf der Seite und die Interaktion verarbeitet, die von Google zu eigenen Zwecken, zur Profilbildung und zur Verknüpfung mit anderen Nutzungsdaten verwendet werden.

Indem Sie das mit den Google-Diensten verbundene Cookie akzeptieren, stimmen Sie gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA durch Google verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingestuft.

Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise ohne Rechtsmittel, verarbeitet werden. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die oben beschriebene Übertragung nicht statt.