Zurück
Fachzeitschrift mit Beschriftung "its going down"

Weckruf für die Fachpresse

Studienerkenntnisse zeigen Wandel der Mediennutzung

Wer Bauexperten erreichen will, sollte auf Fachzeitschriften setzen. Diese jahrelang geltende Faustregel befindet sich im Wandel. Denn eine Studie aus dem Jahr 2022 zeigt: Bauakteure legen weniger Wert auf Fachpresse. Ein Umdenken ist gefragt. 

Fast jeder zweite Bauexperte schätzt Fachzeitschriften als „unwichtig” oder „weniger wichtig” ein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von BauInfoConsult zur Mediennutzung der Branche im Jahr 2022. Print-Medien sind zwar weiterhin sehr beliebt, schlechter stand die Fachpresse in der seit zehn Jahren stattfindenden Erhebung aber noch nie da. Andere Kanäle holen auf und zeugen von den neuen Bedürfnissen der Leser. 

Änderung in den Extremen 

Die gesammelten Stimmen von 600 Architekten, Bauunternehmern, Malern, Trockenbauern und SHK-Installateuren belegen den Wandel in der Mediennutzung: Von ihnen gaben im Rahmen der telefonischen Befragung nur fünf Prozent an, Fachzeitschriften seien für ihre Arbeit „sehr wichtig“. Zwei Jahre zuvor war dieser Anteil fast vier Mal so hoch. Im Gegenzug stieg die Stimmenanzahl bei „unwichtig“ auf 17 Prozent. Zudem gaben mehr Bauexperten an, Fachzeitschriften praktisch nicht mehr zu nutzen. Zusammenfassung: weniger Heavy User, dafür mehr Ablehner. Das gemäßigte Spektrum „wichtig” und „weniger wichtig” befindet sich dagegen etwa auf demselben Stand wie 2020 und bildet weiterhin die Mehrheit.  

Schadete Corona den Fachzeitschriften? 

Die Studienleitung vermutet, dass die Corona-Krise den Bedeutungsverlust verursacht oder zumindest begünstigt hat. Bauexperten hatten im Homeoffice schlechteren Zugang zu Fachzeitschriften – da diese üblicherweise ins Büro geliefert werden – und weniger Gelegenheiten, diese durchzublättern. Eine mögliche Folge: Zuvor affine Print-Leser stellten fest, dass ihre Arbeit unter dem Verzicht kaum bis gar nicht leidet. Fachzeitschriften seien in ihren Augen entsprechend weniger wichtig als zuvor gedacht. Diese Prämisse bietet einen Erklärungsansatz für die Studienergebnisse – zumal BauInfoConsult eine ähnliche Entwicklung bei Messebesuchen beobachtet. 

Digitale Medien weiter im Aufschwung  

Vermutlich ist Corona allerdings nicht die einzige Ursache, sondern nur ein Beschleuniger des ohnehin schon stattfindenden Digitalisierungs-Trends. Bereits 2018 prognostizierten 54 Prozent der befragten Architekten eine Relevanzsteigerung von Google als Informationsquelle. Das bestätigt der Kommunikationsmonitor 2022 von BauInfoConsult: Größter Gewinner der vergangenen zwei Jahre sind die digitalen Medien. Nutzer können die Inhalte jederzeit und überall online abrufen. Darüber hinaus bietet der digitale Raum mehr Interaktions- sowie Verknüpfungsmöglichkeiten und richtet sich damit speziell an die Bedürfnisse einer jungen Zielgruppe. Ältere bleiben vermutlich bei ihren vertrauten Zeitschriften.  

Die augenscheinliche Bedrohung der Fachpresse kann allerdings auch als Chance verstanden werden. Noch vernachlässigen viele Medien ihren Online-Auftritt: Inhalte dienen oft eher als Werbung für das Heft, anstatt einen eigenen Mehrwert zu bieten, und erscheinen deutlich später als im Print. Wer jetzt allerdings umschaltet und seine Leser auch online überzeugt, der kann sich als Vorreiter platzieren und der Zukunft entspannt entgegenblicken. Nebst Traditionalisten und Print-Affinen können so nämlich auch Digital-Fans und Social-Media-Nutzer erreicht werden. 

Totgesagte leben länger 

Obwohl die Fachpresse laut Studie an Relevanz verliert, sollte diese Entwicklung nicht überdramatisiert werden. 49 Prozent der Bauakteure schätzten Fachzeitschriften schließlich auch im Jahr 2022 als „wichtig” oder „sehr wichtig” ein. Außerdem ist unklar, ob dieses Jahr den Start eines Abwärtstrends oder nur einen Ausreißer darstellt. Eventuell kehren die Studienwerte bei der Erhebung 2024 wieder zum Stand von 2020 zurück, wenn die Folgen der Corona-Pandemie weniger stark zu spüren sind. Die Ergebnisse verdeutlichen nichtsdestotrotz, dass Unternehmen die neuen, digitalen Medien im Blick behalten sollten, um ihren Draht zur Zielgruppe zu behalten. 

Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle Cookies akzeptieren
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Essenziell
WebThinker DV-Box

Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
https://www.webthinker.de/cookie-box/

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Ansel & Möllers GmbH I PR-Agentur


Name und Speicherdauer der Cookies

wt-dv-settings
Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
Dauer: 1 Jahr


Host / Zugriff URL

*.anselmoellers.de

Google Tag Manager

Zuständig für die technische Umsetzung der gewählten Cookie-Einstellungen.
https://policies.google.com/privacy

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Beschreibung

Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten nachverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.


Host / Zugriff URL

*.google.com

Statistik
Google Analytics

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Name und Speicherdauer der Cookies

_ga, _gid, _dc_gtm_xxx, _gat_gtag_xxx
Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden.
Dauer: 1 Tag / 2 Jahre


_gat
Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Minute


_gac_xx
Enthält Informationen darüber, auf welche Anzeige geklickt wurde.
Dauer: 3 Monate


IDE
Über diese ID kann Google den Nutzer über verschiedene Websites und Domains hinweg wiedererkennen und personalisierte Werbung anzeigen.
Dauer: 1 Jahr


_ga_
Wird verwendet, um den Sitzungsstatus beizubehalten.
Dauer: 2 Jahre


_gac_gb_
Enthält kampagnenbezogene Informationen. Wenn Sie Ihre Google Analytics- und Google Ads-Konten verknüpft haben, lesen die Google Ads-Website-Conversion-Tags dieses cookie , sofern Sie sich nicht abmelden.
Dauer: 2 Monate, 29 Tage


Host / Zugriff URL

*.google.com

Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.

Informationen zu Ihren Cookie-Einstellungen und zur Datenübertragung in die USA bei der Nutzung von Google-Diensten
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige Cookies sind absolut notwendig, um unsere Website zu betreiben ("essential"). Alle anderen Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie ihrer Verwendung zustimmen (z. B. für Analytics).

Über die Auswahl bestimmter Cookies in den Akkordeon-Elementen können Sie wählen, ob Sie "nur wesentliche Cookies ", "alle Cookies akzeptieren" oder "individuelle Cookie-Einstellungen speichern" möchten.

Die Zustimmung zur Verwendung von nicht essentiellen Cookies ist freiwillig. Sie können Ihre Einstellungen auch nachträglich über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern, die Sie im Fußbereich der Seite finden. Ergänzende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Wir nutzen Google Analytics, um eine kontinuierliche Analyse und statistische Auswertung der Website zu erhalten, um die Website und das Nutzererlebnis zu verbessern. Dabei wird das Nutzerverhalten an Google LLC übermittelt und die besuchten Seiten, die Verweildauer auf der Seite und die Interaktion verarbeitet, die von Google zu eigenen Zwecken, zur Profilbildung und zur Verknüpfung mit anderen Nutzungsdaten verwendet werden.

Indem Sie das mit den Google-Diensten verbundene Cookie akzeptieren, stimmen Sie gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA durch Google verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingestuft.

Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise ohne Rechtsmittel, verarbeitet werden. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die oben beschriebene Übertragung nicht statt.