Zurück
Pressemitteilung

Die Pressemitteilung ist tot – es lebe die Pressemitteilung

Holger Sievert, Professor für Medienmanagement an der Hochschule Macromedia in Köln, und Alexander Sasse, Macromedia-Bachelorabsolvent, prüfen in ihrem Artikel „Wie tot ist die Pressemitteilung?“ im aktuellen PR-Magazin die Qualitäten der PM als Recherchetool auf Herz und Nieren.

Dabei erörtern sie auf Basis repräsentativer Studien auch das Rechercheverhalten von Journalisten und lassen selbst den aktuellen Forschungsstand nicht außer Acht. Hand aufs Herz: Dieser Artikel hat mein Blut in Wallung gebracht, denn pro Monat schreibe ich rund acht Pressmitteilungen für meine Kunden – gerundet sind das 100 im Jahr. Ich kann also aus eigener Erfahrung berichten, wie tot oder lebendig die Pressemitteilung ist.

PR-Profi vs. Redakteur – die Schere geht auseinander

Der aktuelle Forschungsstand belegt, dass PR-Schaffende von Sinn und Nutzen ihrer geschriebenen Pressemitteilungen überzeugt sind. Redakteure selektieren allerdings sehr genau, welche von den vielen Pressemitteilungen sie lesen und verwenden möchten, die sie täglich erreichen (vgl. Larsson 2009, S. 144). Mein Tipp: Eine PM muss so attraktiv sein, dass der Redakteur sie lesen und im besten Fall nutzen möchte.

Das Rechercheverhalten von Journalisten

Die Studien Sievert/Preppner 2016 und Preppner/Sievert 2017 zeigen Unterschiede im Rechercheverhalten der Journalisten auf: Je älter, umso relevanter werden für ihre Arbeit Archive und Bibliotheken, während für jüngere Pressevertreter öffentliche Veranstaltungen und Pressekonferenzen wichtig sind. Für alle gilt: Das Internet besetzt Platz eins unter den Recherchemethoden, gefolgt von persönlichen Gesprächen und Pressemitteilungen. Personen, die nebenberuflich journalistisch tätig sind, recherchieren allerdings eher passiver und nutzen gern (öffentliche) Archive. Das Rechercheverhalten unterscheidet sich also nach Alter, wobei die PM weiterhin zu den wichtigen Quellen zählt (vgl. news aktuell GmbH 2016).

Mein Tipp: Baue eine persönliche Bindung zu den für deine Arbeit wichtigen Pressevertretern auf und lerne sie kennen! Digitalisiere die Informationen aus deiner PM über deine Website oder deinen Blog und hole die Journalisten dort ab, wo sie nach Informationen suchen. Liefere Qualität und das regelmäßig!

Tot, toter am totesten – oder doch quicklebendig? Mein Fazit.

Ein Werkzeug kann nur so gut sein, wie die Person, die es benutzt. Das gilt auch für die PM. Sie muss in der Sprache der Journalisten geschrieben sein und das Thema sollte relevant sein, damit die Presseinfo angenommen wird – das ist meine Erfahrung. Gibt man seiner Pressemitteilung dann noch die Möglichkeit für einen digitalen Auftritt, bettet sie in ein Netz aus belastbaren Journalistenkontakten und lässt sie auch als thematischen Impulsgeber im Spotlight erstrahlen, ist sie ein sehr lebendiges und verlässliches Werkzeug.

Mein Tipp: Von den rund acht Pressemitteilungen, die ich pro Monat verschicke, werden im Durchschnitt 85 Prozent abgedruckt. Vor dem Aussand eurer Presseinfo solltet ihr euren Verteiler genau ansehen und checken: Passt die Thematik in das Ressort des Journalisten? Will ich Redakteure der Tagespresse, von Fachmedien oder aus dem Bereich Special Interest ansprechen? Wenn ihr zu den Pressevertretern direkt Kontakt aufbauen möchtet, dann ruft vor dem Versand an und empfehlt die Pressemitteilung im persönlichen Gespräch – im besten Fall passt sie zum aktuellen Topic im Themenplan.

Quellennachweis

Studien:

Preppner, Kathi/ Sievert, Holger (2016): Journalistische Recherche im Netz. Ergebnisse einer Befragungsstudie. Veröff. Arbeitspapier Remagen. Auch verfügbar unter https://ssrn.com/abstract=2795739 .

Sievert, Holger/Preppner, Kathi (2017): Bessere oder schlechtere Recherche dank Technik? Aktuelle Befragungsstudie zum Einfluss technischer Innovationen auf Arbeitspraktiken vor Journalisten im deutschsprachigen Raum. In: Hoofacker, Gabriele/Wolf, Cornelia (Hrsg.): Technische Innovationen – Medieninnovationen? Herausforderungen für Kommunikatoren, Konzepte und Nutzerforschung. Wiesbaden, S. 20-33.

Rademacher, Lars. & Sievert, Holger (2017). Strategisches Management als Kernelement strategischer Kommunikation? Aktuelle Befragungsergebnisse zum Zusammenhang von Management-Skills und strategischem Kommunikationserfolg. In: Wehmeier, Stefan/Schoeneborn, Dennis (Hrsg.): Strategische Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Intention und Emergenz. Wiesbaden, S. 101-117.

Quellen zum Forschungsstand bezugnehmend in diesem Blogbeitrag:

Larsson Larsake (2009): PR and the Media. In: Nordicom Review, JG. 30, Nr. 1, ‚ S. 314-316.

News aktuell GmbH (2016): Recherche 2016. Wie Journalisten heute arbeiten. URL: https://www.newsaktuell.de/recherche.

Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle Cookies akzeptieren
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Essenziell
WebThinker DV-Box

Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
https://www.webthinker.de/cookie-box/

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Ansel & Möllers GmbH I PR-Agentur


Name und Speicherdauer der Cookies

wt-dv-settings
Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
Dauer: 1 Jahr


Host / Zugriff URL

*.anselmoellers.de

Google Tag Manager

Zuständig für die technische Umsetzung der gewählten Cookie-Einstellungen.
https://policies.google.com/privacy

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Beschreibung

Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten nachverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.


Host / Zugriff URL

*.google.com

Statistik
Google Analytics

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Name und Speicherdauer der Cookies

_ga, _gid, _dc_gtm_xxx, _gat_gtag_xxx
Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden.
Dauer: 1 Tag / 2 Jahre


_gat
Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Minute


_gac_xx
Enthält Informationen darüber, auf welche Anzeige geklickt wurde.
Dauer: 3 Monate


IDE
Über diese ID kann Google den Nutzer über verschiedene Websites und Domains hinweg wiedererkennen und personalisierte Werbung anzeigen.
Dauer: 1 Jahr


_ga_
Wird verwendet, um den Sitzungsstatus beizubehalten.
Dauer: 2 Jahre


_gac_gb_
Enthält kampagnenbezogene Informationen. Wenn Sie Ihre Google Analytics- und Google Ads-Konten verknüpft haben, lesen die Google Ads-Website-Conversion-Tags dieses cookie , sofern Sie sich nicht abmelden.
Dauer: 2 Monate, 29 Tage


Host / Zugriff URL

*.google.com

Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.

Informationen zu Ihren Cookie-Einstellungen und zur Datenübertragung in die USA bei der Nutzung von Google-Diensten
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige Cookies sind absolut notwendig, um unsere Website zu betreiben ("essential"). Alle anderen Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie ihrer Verwendung zustimmen (z. B. für Analytics).

Über die Auswahl bestimmter Cookies in den Akkordeon-Elementen können Sie wählen, ob Sie "nur wesentliche Cookies ", "alle Cookies akzeptieren" oder "individuelle Cookie-Einstellungen speichern" möchten.

Die Zustimmung zur Verwendung von nicht essentiellen Cookies ist freiwillig. Sie können Ihre Einstellungen auch nachträglich über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern, die Sie im Fußbereich der Seite finden. Ergänzende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Wir nutzen Google Analytics, um eine kontinuierliche Analyse und statistische Auswertung der Website zu erhalten, um die Website und das Nutzererlebnis zu verbessern. Dabei wird das Nutzerverhalten an Google LLC übermittelt und die besuchten Seiten, die Verweildauer auf der Seite und die Interaktion verarbeitet, die von Google zu eigenen Zwecken, zur Profilbildung und zur Verknüpfung mit anderen Nutzungsdaten verwendet werden.

Indem Sie das mit den Google-Diensten verbundene Cookie akzeptieren, stimmen Sie gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA durch Google verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingestuft.

Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise ohne Rechtsmittel, verarbeitet werden. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die oben beschriebene Übertragung nicht statt.