Zurück

Das wahre Storytelling ist journalistisch

Autorin Lara Röhrich

Immer wieder lesen wir: Geschichten müssen fesseln, den Leser aus seiner Welt in eine andere entführen, ihm zeigen, wie es dort riecht und schmeckt, und ihm vor allem zum Weiterlesen bewegen. Doch: Wie gelingt das? Und warum ist es so wichtig, einen journalistischen Schreibstil zu pflegen?

Storytelling: Was ist das jetzt genau?

Das Buzzword Storytelling ist in aller Munde: Alle wollen Geschichten erzählen – schon klar! Aber was steckt eigentlich dahinter? Für mich liegt die Kunst des Storytelling darin, eine Verknüpfung zwischen Emotionen und Informationen zu schaffen, denn alles, was unser Herz berührt, merken wir uns. Und so muss jede Geschichte das Zeug dazu haben, den Leser mitzureißen – ganz egal, ob sie vom Bergsteiger handelt, der ohne Sicherungsseil klettert, oder ob es sich im Grunde genommen nur um neue Dachziegel dreht.

Vom Suchen und Finden der richtigen Geschichte

Jede Nachricht, jedes Unternehmen und auch jedes Produkt: Ja, sie alle haben ihre eigene Geschichte. Und es lohnt sich, nach ihr zu suchen – auch wenn es mühsam sein kann, eine gute Geschichte auszugraben. Dazu setze ich mich intensiv mit den Protagonisten auseinander, gehe den Dingen auf den Grund und finde dann diesen einen Knackpunkt, der den Leser fesselt, der spannend und berührend zugleich ist, der aus meinem Text eine Geschichte macht.

In seinem Buch „Recherchieren“ empfiehlt Michael Haller, deutscher Journalist und Medienwissenschaftler, sich stets folgende Fragen vor Augen zu führen:

  • Ist die Information wichtig?
  • Ist die Information zutreffend?
  • Ist die Information umfassend?
  • Ist die Information verwertbar?
  • Ist die Information erklärend?
  • Und warum?

Aus meiner eigenen Erfahrung als Journalistin weiß ich, wie mühsam die Recherche sein kann. Nicht immer ist es leicht, eine vernünftige und ebenso belegbare Quelle aufzutun. In meinem Artikel will ich genau die Fragen beantworten, die sich der Leser auch stellt. Kurzum: Wer eine gute Story schreiben will, muss Fragen stellen – und zwar die richtigen.

Wie schreibe ich eine gute Story?

Ist der inhaltliche Kern einer Story gefunden, geht es darum, sie zu Papier zu bringen. Und das in möglichst einfacher und verständlicher Sprache. Wie kann das gelingen?  Wolf Schneider, deutscher Journalist, Sachbuchautor und Sprachkritiker, plädiert in seinem Buch „Deutsch für Profis“ für weniger Adjektive, mehr Verben und das treffende Wort. Er rät „Schreibe kurze Sätze!“, denn wer will schon seine Zeit damit vergeuden, lange, verschachtelte Sätze auseinanderzuklamüsern oder Fachchinesisch nachzuschlagen? Eben! Einfache Regel – viel Erfolg.

Außerdem gibt es noch weitere Punkte, die beim Schreiben beachtet werden wollen:

  • Ein starker Einstieg zieht den Leser in den Text
  • Ein roter Faden ist wichtig, damit der Leser am Ball bleibt
  • Hauptsachen stehen in den Hauptsätzen, Nebensachen in den Nebensätzen
  • Es lohnt sich, so lange am Text zu feilen, bis er perfekt ist und jedes Wort sitzt

Welche journalistischen Darstellungsformen eignen sich für das Storytelling?

Kann ich also in jedem Text Storytelling einsetzen? Nein, das wäre zu einfach. Doch Reportagen und Portraits eignen sich hervorragend: Malerische Szenenbeschreibungen und Metaphern fesseln den Leser. Reportagen beschreiben die Situation vor Ort, nehmen den Leser mit in eine andere Welt und sind unterhaltsam geschrieben. Das Portrait macht uns mit einem Menschen bekannt, zeigt seine Persönlichkeit auf und wirkt oft durch treffende Zitate der Person.

Bericht, Meldung und Nachricht hingegen sind journalistische Darstellungsformen, die den Leser sachlich korrekt mit Informationen versorgen sollen. Hier geht es sozusagen darum, die Fakten auf den Tisch zu legen. Verspielte und beschreibende Formulierungen sind da fehl am Platz und daher für das Storytelling ungeeignet.

Fazit: Journalistisch schreiben ist das A und O

Storytelling – das geht fast immer. In einer schönen emotionalen Geschichte lassen sich Produkte oder beispielsweise die Unternehmensgeschichte interessant verpacken. Dabei geht es nicht darum, alle Aspekte zu beleuchten. Manchmal sind gerade besondere Highlights das Spannende. Denken wir an ein Traditionsunternehmen, das inzwischen vom Ur-Enkel geleitet wird, der sich noch daran erinnert, wie sein Opa ihm das Schnapsbrennen erklärte, oder an ein Start-up, das die erste App in der Garage programmierte – Geschichten leben von ihren Protagonisten. Und es ist unsere Aufgabe, die Geschichten zu finden, sie präzise zu formulieren und die richtige Darstellungsform für sie zu wählen. Und wichtig ist es, dabei in die Tiefe zu gehen und nicht an der Oberfläche zu verharren. Denn nur, wer die Essenz der Geschichte richtig darstellt, kann auch den Leser begeistern.

Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle Cookies akzeptieren
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Essenziell
WebThinker DV-Box

Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
https://www.webthinker.de/cookie-box/

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Ansel & Möllers GmbH I PR-Agentur


Name und Speicherdauer der Cookies

wt-dv-settings
Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
Dauer: 1 Jahr


Host / Zugriff URL

*.anselmoellers.de

Google Tag Manager

Zuständig für die technische Umsetzung der gewählten Cookie-Einstellungen.
https://policies.google.com/privacy

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Beschreibung

Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten nachverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.


Host / Zugriff URL

*.google.com

Statistik
Google Analytics

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Name und Speicherdauer der Cookies

_ga, _gid, _dc_gtm_xxx, _gat_gtag_xxx
Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden.
Dauer: 1 Tag / 2 Jahre


_gat
Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Minute


_gac_xx
Enthält Informationen darüber, auf welche Anzeige geklickt wurde.
Dauer: 3 Monate


IDE
Über diese ID kann Google den Nutzer über verschiedene Websites und Domains hinweg wiedererkennen und personalisierte Werbung anzeigen.
Dauer: 1 Jahr


_ga_
Wird verwendet, um den Sitzungsstatus beizubehalten.
Dauer: 2 Jahre


_gac_gb_
Enthält kampagnenbezogene Informationen. Wenn Sie Ihre Google Analytics- und Google Ads-Konten verknüpft haben, lesen die Google Ads-Website-Conversion-Tags dieses cookie , sofern Sie sich nicht abmelden.
Dauer: 2 Monate, 29 Tage


Host / Zugriff URL

*.google.com

Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.

Informationen zu Ihren Cookie-Einstellungen und zur Datenübertragung in die USA bei der Nutzung von Google-Diensten
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige Cookies sind absolut notwendig, um unsere Website zu betreiben ("essential"). Alle anderen Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie ihrer Verwendung zustimmen (z. B. für Analytics).

Über die Auswahl bestimmter Cookies in den Akkordeon-Elementen können Sie wählen, ob Sie "nur wesentliche Cookies ", "alle Cookies akzeptieren" oder "individuelle Cookie-Einstellungen speichern" möchten.

Die Zustimmung zur Verwendung von nicht essentiellen Cookies ist freiwillig. Sie können Ihre Einstellungen auch nachträglich über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern, die Sie im Fußbereich der Seite finden. Ergänzende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Wir nutzen Google Analytics, um eine kontinuierliche Analyse und statistische Auswertung der Website zu erhalten, um die Website und das Nutzererlebnis zu verbessern. Dabei wird das Nutzerverhalten an Google LLC übermittelt und die besuchten Seiten, die Verweildauer auf der Seite und die Interaktion verarbeitet, die von Google zu eigenen Zwecken, zur Profilbildung und zur Verknüpfung mit anderen Nutzungsdaten verwendet werden.

Indem Sie das mit den Google-Diensten verbundene Cookie akzeptieren, stimmen Sie gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA durch Google verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingestuft.

Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise ohne Rechtsmittel, verarbeitet werden. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die oben beschriebene Übertragung nicht statt.