Zurück
Youtube

Broadcast Yourself: Mit YouTube Geschichten erzählen

Autorin Jess Türk

YouTube entwickelt sich zum ernsthaften Konkurrenten klassischer Medien. Das Erfolgsrezept aus kurzen, teilbaren Videos und vielseitigem Storytelling macht die Videoplattform zu einem der beliebtesten Sozialen Netzwerke. Doch hinter den teilbaren Videos muss vor allem ein schlüssiges Konzept stehen.

Noch nie war es so einfach dem Aufruf YouTube’s zu folgen. „Broadcast yourself“ lautet deren Slogan und gemeint ist: „Zeig’ dich! Vor 1 Milliarde Nutzern weltweit“. Gut ausgebautes Internet und Smartphones, die Videos in 4K aufzeichnen, machen es möglich. Mehr als drei Stunden Videomaterial kommen pro Minute zum YouTube-Kosmos dazu. Nur ein Bruchteil davon schafft es aber auch Aufmerksamkeit in Form von Klicks zu generieren.

Wer die verpixelten Aufnahmen aus 2006 (wie im allerersten Video der Plattform) mit den teilweise hochprofessionell gedrehten Videos von heute vergleicht, merkt schnell, welchen Wandel die Plattform vollzogen hat.  Um sich im Content-Jungle zu behaupten, muss ein USP her – und der versteckt sich häufig im Kanalkonzept.

YouTube kills the TV-Star?

Der deutsche Fernsehpreis ging in diesem Jahr u. a. an eine Webserie. Produziert für YouTube von YouTubern. Während der große Bruder Fernsehen auf teure Studios und eine große Crew setzt und sich schwertut, neue Trends dauerhaft auf dem Markt zu etablieren, werden im Internet Teenager in ihren Kinderzimmern zu Berühmtheiten.

YouTube wirkt frischer, schneller, flexibler. Mit wenigen Klicks kann jeder seinen eigenen Kanal eröffnen, seine Themen und Produkte ins richtige (Scheinwerfer-)Licht stellen und das auch noch autonom und ohne teure Werbeslots bezahlen zu müssen.
Mit ein wenig Übung, einem schlüssigen Konzept und einem guten Schnittprogramm, ist ein YouTube-Video in wenigen Stunden verfügbar. Die Nutzer werden auf der Plattform abgeholt, auf der sie ohnehin schon sind und sie bekommen zusätzlich die Möglichkeit die Inhalte zu sehen wann und wo sie wollen.

Storytelling auf YouTube

Wer in der Flut der täglichen Uploads bestehen will, braucht ein Konzept, das sich an die YouTube-Logik anpasst. Der Algorithmus hinter der Plattform entscheidet, was der Community angezeigt wird und was nicht. Regelmäßige Uploads, relevante Inhalte und Vielseitigkeit sind ein guter Anfang.

Vlogs, Interviews und sogar Live-Übertragungen sind nur einige der Storytellin-Elemente, die sich auf YouTube anbieten, um abwechslungsreiche Geschichten zu erzählen:

  • Vlogs: Frontkamera an und los geht’s. Vlogs können 1 – 15 Minuten lang sein und behandeln ein ganz spezifisches Thema, wie „Foodtrends für Langstreckenläufer“. Sie sind immer subjektiv, schaffen Nähe und zeigen die Persönlichkeit des Protagonisten.
  • Interviews: Interviews bringen je nach Partner entweder Glaubwürdigkeit oder Reichweite. Je höher die Expertise des Gastes, desto eher kommen Follower wieder, um sich Infos auf Ihrem Kanal abzuholen. Gäste mit hoher Bekanntheit bringen Views auf den Kanal und steigern den eigenen Einfluss.
  • Live-Übertragungen: Mit YouTube Livestreaming können beispielsweise Events mobil und in Echtzeit übertragen werden. Mit einem einfachen Link kann der Stream über alle Social Media Kanäle an Abonnenten, Fans und Partner verteilt werden.

So werden persönliche Geschichten erzählt, die immer neu und anders sind. Ein individuelles Konzept, das den eigenen USP herausstellt, für die Marke spricht und den Nutzer anspricht, ist das Ziel. Hier liegt auch die meiste Arbeit, denn der beste Kanal funktioniert nur dann, wenn er auch gefunden wird. Es muss schon vorher klar sein, woher die Klicks kommen, was hinter jedem einzelnen Video und dem Kanal als Ganzem stehen soll. Ob mit Influencern gearbeitet und welche anderen Social Media Kanäle mit YouTube verknüpft werden sollen.

Mit YouTube Geschichten erzählen: Fazit/Ausblick

YouTube und die Webvideo-Branche wachsen stetig und verbuchen besonders in der jungen Zielgruppe wesentliche Reichweiten. Das A und O im Content-Jungle sind spannende, individuelle Geschichten. Ein Plan unterstützt den Weg zum erfolgreichen Kanal, das letzte Wort hat aber immer die Community. Was nicht gefällt, muss sich verändern oder gehen und das geht nirgendwo so schnell wie hier.

YouTube allein kann aber immer nur ein Teil des Social-Media-Mix’ sein. Vernetzt mit anderen Kanälen, Blogs, etc., wird die neugewonnene Reichweite optimal genutzt.

Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle Cookies akzeptieren
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Essenziell
WebThinker DV-Box

Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
https://www.webthinker.de/cookie-box/

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Ansel & Möllers GmbH I PR-Agentur


Name und Speicherdauer der Cookies

wt-dv-settings
Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
Dauer: 1 Jahr


Host / Zugriff URL

*.anselmoellers.de

Google Tag Manager

Zuständig für die technische Umsetzung der gewählten Cookie-Einstellungen.
https://policies.google.com/privacy

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Beschreibung

Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten nachverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.


Host / Zugriff URL

*.google.com

Statistik
Google Analytics

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Name und Speicherdauer der Cookies

_ga, _gid, _dc_gtm_xxx, _gat_gtag_xxx
Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden.
Dauer: 1 Tag / 2 Jahre


_gat
Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Minute


_gac_xx
Enthält Informationen darüber, auf welche Anzeige geklickt wurde.
Dauer: 3 Monate


IDE
Über diese ID kann Google den Nutzer über verschiedene Websites und Domains hinweg wiedererkennen und personalisierte Werbung anzeigen.
Dauer: 1 Jahr


_ga_
Wird verwendet, um den Sitzungsstatus beizubehalten.
Dauer: 2 Jahre


_gac_gb_
Enthält kampagnenbezogene Informationen. Wenn Sie Ihre Google Analytics- und Google Ads-Konten verknüpft haben, lesen die Google Ads-Website-Conversion-Tags dieses cookie , sofern Sie sich nicht abmelden.
Dauer: 2 Monate, 29 Tage


Host / Zugriff URL

*.google.com

Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.

Informationen zu Ihren Cookie-Einstellungen und zur Datenübertragung in die USA bei der Nutzung von Google-Diensten
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige Cookies sind absolut notwendig, um unsere Website zu betreiben ("essential"). Alle anderen Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie ihrer Verwendung zustimmen (z. B. für Analytics).

Über die Auswahl bestimmter Cookies in den Akkordeon-Elementen können Sie wählen, ob Sie "nur wesentliche Cookies ", "alle Cookies akzeptieren" oder "individuelle Cookie-Einstellungen speichern" möchten.

Die Zustimmung zur Verwendung von nicht essentiellen Cookies ist freiwillig. Sie können Ihre Einstellungen auch nachträglich über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern, die Sie im Fußbereich der Seite finden. Ergänzende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Wir nutzen Google Analytics, um eine kontinuierliche Analyse und statistische Auswertung der Website zu erhalten, um die Website und das Nutzererlebnis zu verbessern. Dabei wird das Nutzerverhalten an Google LLC übermittelt und die besuchten Seiten, die Verweildauer auf der Seite und die Interaktion verarbeitet, die von Google zu eigenen Zwecken, zur Profilbildung und zur Verknüpfung mit anderen Nutzungsdaten verwendet werden.

Indem Sie das mit den Google-Diensten verbundene Cookie akzeptieren, stimmen Sie gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA durch Google verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingestuft.

Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise ohne Rechtsmittel, verarbeitet werden. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die oben beschriebene Übertragung nicht statt.