Zurück
Reifeprüfung für den Journalismus

Benötigen wir eine Reifeprüfung für den Medienkonsum?

Lange hat mich kein Beitrag mehr so „abgeholt“ wie das Essay von Prof. Bernhard Pörksen in der ZEIT am 15.02.2018 zum Thema „Alle müssen Journalisten sein“. Er plädiert darin für ein Schulfach, das zum Ziel hat, eine kollektive Medienmündigkeit zu schaffen.

Also quasi sich einen kritischen Umgang anzueignen und Medien mit Bildung, nicht mit Bevormundung zu begegnen.

Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust…

Als Mutter pubertärer Söhne, die Informationen undifferenziert konsumieren, und gleichzeitig als Geschäftsführerin einer PR-Agentur, die täglich mit Content und Distribuierung besonders in den digitalen Medien zu tun hat, beschäftigt mich dies besonders. Mit zunehmender Fassungslosigkeit beobachte ich die permanente werbliche Bespielung, die schwindende Autorität klassischer Medien, die Stärkung der Meinung Einzelner im Netz, die Informationsschnipsel, die uns tagtäglich und  zusammenhangslos erreichen, Fake-News, Hass-Reden und besonders das kritiklose Konsumieren der User – egal welchen Alters. Das liege daran, so Pörksen, dass wir uns momentan allesamt „in einer Phase der mentalen Pubertät im Umgang mit den Medien in der vernetzten Welt“ befinden.

Mit Journalismus zur Medienmündigkeit  

Wir sind also alle Pubertierende, die erstmal lernen müssen, wie unsere öffentliche Welt strukturiert ist, um diese Lebensphase zu überwinden. Interessanter Gedanke! Pörksen schwebt als Endzustand die Utopie einer „redaktionellen Gesellschaft“ vor, d.h. „Normen und Prinzipien eines ideal gedachten Journalismus“, der „zur Allgemeinbildung“ geworden ist und an Schulen, Unis etc. gelehrt wird. Zu Grunde liege das Handwerkszeug des Journalisten, Geschriebenes zu prüfen, zu analysieren, zu recherchieren. Dabei solle man sich von eigenen Standpunkten und Vorurteilen lösen – denn genau das machen gute Journalisten. Das Credo „audiatur et altera pars“ („Man höre auch die andere Seite“) könne richtungsweisend sein in der Offenheit, sich auch andere Argumente anzuhören.

Vom Journalisten zum Lehrer

Die Suche also nach einer Art offiziellem „Glaubwürdigkeits- und Realitätsfilter“, sowohl für die eigene Wahrnehmung als auch für Formulierung von Meinungen im Netz? Das wäre doch ein erstrebenswertes Ziel. Den Journalisten käme dabei, so Pörksen, – quasi als Nebenjob – ein Bildungsauftrag zu, nämlich über die Gesetzmäßigkeiten der eigenen Branche aufzuklären, von dem die „vernetzten Vielen, die längst zur fünften Gewalt“ geworden sind, profitieren könnten. Gleichzeitig plädiert der Autor für eine Plattform, wie eine Art Presserat, welche die sozialen Netzwerke reguliere. Transparent solle sie sein, die Urteilsfähigkeit des Einzelnen schärfend und aus verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen bestehend. Den Nutzern solle diese Plattform „prominent zugänglich gemacht werden“ – zur Sensibilisierung und zum bewussteren, mündigeren Umgang mit den digitalen Medien.

Von der Macherin zur Konsumentin

Was für geniale Ideen! Ich bin ganz beseelt, dass ich nicht alleine bin mit meinen Gedanken, die journalistischen Grundlagen nicht nur in der Content-Erstellung, sondern auch im Medienkonsum einzusetzen und effektiv zu nutzen. Denn ich vertrete beide Seiten: die der Marketing- und PR-Frau und die der Medien- und vor allem Medienkonsumkritikerin. Eigentlich unvereinbar? Nein: „audiatur et altera part“.


Quelle:
Essay „Alle müssen Journalisten sein“ von Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaften der Universität Tübingen, erschienen in der ZEIT/15.2.2018

Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle Cookies akzeptieren
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Essenziell
WebThinker DV-Box

Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
https://www.webthinker.de/cookie-box/

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Ansel & Möllers GmbH I PR-Agentur


Name und Speicherdauer der Cookies

wt-dv-settings
Speichert die gewählten Cookie-Einstellungen.
Dauer: 1 Jahr


Host / Zugriff URL

*.anselmoellers.de

Google Tag Manager

Zuständig für die technische Umsetzung der gewählten Cookie-Einstellungen.
https://policies.google.com/privacy

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Beschreibung

Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten nachverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.


Host / Zugriff URL

*.google.com

Statistik
Google Analytics

Mehr Informationen

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland


Name und Speicherdauer der Cookies

_ga, _gid, _dc_gtm_xxx, _gat_gtag_xxx
Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden.
Dauer: 1 Tag / 2 Jahre


_gat
Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Minute


_gac_xx
Enthält Informationen darüber, auf welche Anzeige geklickt wurde.
Dauer: 3 Monate


IDE
Über diese ID kann Google den Nutzer über verschiedene Websites und Domains hinweg wiedererkennen und personalisierte Werbung anzeigen.
Dauer: 1 Jahr


_ga_
Wird verwendet, um den Sitzungsstatus beizubehalten.
Dauer: 2 Jahre


_gac_gb_
Enthält kampagnenbezogene Informationen. Wenn Sie Ihre Google Analytics- und Google Ads-Konten verknüpft haben, lesen die Google Ads-Website-Conversion-Tags dieses cookie , sofern Sie sich nicht abmelden.
Dauer: 2 Monate, 29 Tage


Host / Zugriff URL

*.google.com

Speichert die ausgewählten Cookie-Einstellungen.

Informationen zu Ihren Cookie-Einstellungen und zur Datenübertragung in die USA bei der Nutzung von Google-Diensten
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige Cookies sind absolut notwendig, um unsere Website zu betreiben ("essential"). Alle anderen Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie ihrer Verwendung zustimmen (z. B. für Analytics).

Über die Auswahl bestimmter Cookies in den Akkordeon-Elementen können Sie wählen, ob Sie "nur wesentliche Cookies ", "alle Cookies akzeptieren" oder "individuelle Cookie-Einstellungen speichern" möchten.

Die Zustimmung zur Verwendung von nicht essentiellen Cookies ist freiwillig. Sie können Ihre Einstellungen auch nachträglich über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern, die Sie im Fußbereich der Seite finden. Ergänzende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Wir nutzen Google Analytics, um eine kontinuierliche Analyse und statistische Auswertung der Website zu erhalten, um die Website und das Nutzererlebnis zu verbessern. Dabei wird das Nutzerverhalten an Google LLC übermittelt und die besuchten Seiten, die Verweildauer auf der Seite und die Interaktion verarbeitet, die von Google zu eigenen Zwecken, zur Profilbildung und zur Verknüpfung mit anderen Nutzungsdaten verwendet werden.

Indem Sie das mit den Google-Diensten verbundene Cookie akzeptieren, stimmen Sie gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA durch Google verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingestuft.

Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise ohne Rechtsmittel, verarbeitet werden. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die oben beschriebene Übertragung nicht statt.